Login
Bitte melde dich mit deiner E-Mail an
Gauß, Carl Friedrich
Geburtsdatum | 30.04.1777 |
Sterbedatum | 23.02.1855 |
Alternative Namen: | Gauss, Karl Friedrich |
Geburtsort: | Braunschweig |
Sterbeort: | Göttingen |
Wirkorte: | Helmstedt; Göttingen; Celle |
Tätigkeit: | Mathematiker; Astronom; Hochschullehrer; Direktor der Sternwarte Göttingen |
Beziehungen zu Personen: |
Gauß, Johanna
(Ehefrau)
|
Biographische Anmerkungen
Besuch des Gymnasiums Catharineum in Braunschweig; 1792-1795 Studium am Collegium Carolinum, seit 1795 an der Univ. Göttingen, hört Vorlesungen bei Heyne, Kästner und Lichtenberg; 1799 Promotion an der Univ. Helmstedt; seit 1807 Professor in Göttingen und Direktor der Sternwarte; Ehrenbürger von Braunschweig (1849); seit 1807 o. Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, seit 1831 ihr Direktor; in Göttingen erinnert seit 1899 das Gauß-Weber-Denkmal an ihn und den Physiker Wilhelm Weber
Bibliographische Quellen
L 5150 ; B 08/32, 9140 ; BO 33/55, 16 137-16 154 ; B 56/57, 3111 ; B 58/60, 9365 ; BO 61/65, 1670, 3149-3152, 3524, 5338, 8225-8237 ; W 66/70, 3083-3089, 3756, 13 611, 15 737, 15 740 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 113 f. ; NB 71, 1341, 3074 ff. ; NB 73/76, 18 991-18 995, 20 222 ; NB 77/78, 20 631, 24 016, 26 262, 27 131-27 154 ; NB 79/80, 29 744, 31 687, 34 808-34 821
Biographische Quellen
ADB 8 (1878), S. 430-445 ; NDB 6 (1964), S. 101-107 ; Rothert 2 (1914), S. 533 ; Eckart (1891), S. 74 ; Rotermund 2 (1823), S. 96-97 ; Niedersachsen-Lexikon (1969), S. 119 ; BBL (1996), S. 200-201 ; Lebensläufe Elbe/Weser 1 (2002), S. 110-112 ; Große Niedersachsen (1961), S. 152-157 ; Vom Magnetismus zur Elektrodynamik. Hrsg. anläßlich des 200. Geburtstags von Wilhelm Weber (1804-1891) und des 150. Todestages von Carl Friedrich Gauß (1777-1855). Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ... 3. März bis 2. April 2005 ... / Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.). Hamburg 2005, S. 24 (Zeittafel) ; Nissen (2016), S. 73-75
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 21.01.2015

Bildquelle: Gottlieb Biermann / After Christian Albrecht Jensen | Wikimedia Commons | Public domain