← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Hundeiker, Johann Peter

Geburtsdatum 29.11.1751
Sterbedatum 02.02.1836
Alternative Namen: Hundeicker, Johann Peter
Geburtsort: Groß Lafferde <Ilsede>
Sterbeort: Niederlössnitz
Wirkorte: Peine; Vechelde; Braunschweig; Dresden; Lößnitz
Tätigkeit: Kaufmann; Pädagoge; Schriftsteller; Schulreformer
Akademischer Grad: Dr. e.h.

Biographische Anmerkungen

Sohn eines Kaufmanns in Groß Lafferde; autodidaktisch brachte er sich das Lehren bei, erzog bereits während seiner eigenen Lehrzeit Kinder seiner Umgebung und erfand u.a. den Lesekasten; studierte für seine Zeit neuartige Erziehungsmethoden und setzte sich für eine Verbesserung des Schulwesens; 1775 übernahm er das Kaufmannsgeschäft seines verstorbenen Vaters und errichtete in dessen Haus eine Erziehungsanstalt und 1804 eine auf Schloss Vechelde; 1804 Ernennung zum herzoglich braunschweigischen Edukationsrat; zu seinen 77. Geburtstag verlieh ihm die Universität Jena die Ehrendoktorwürde für seine Verdienste auf pädagogischen Gebiet

Bibliographische Quellen

L 5287 ; B 08/32, 9426 ; BO 33/55, 16 903 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 169 ; NB 73/76, 19 282

Biographische Quellen

ADB 13 (1881), S. 399 ; Rothert 3 (1916), S. 501 ; Rotermund 2 (1823), S. 433-435 ; BBL (1996), S. 295 ; Wiswe (1974), S. 40-42

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 06.05.2015

Hundeiker, Johann Peter

Bildquelle: Carl Christian Vogel von Vogelstein | Wikimedia Commons | Public domain