← Zurück zur Startseite

Krolow, Karl

Geburtsdatum 11. März 1915
Sterbedatum 21. Juni 1999
Alternative Namen: Krolow, Karl Heinrich Gustav; Kröpcke, Karol (Pseud.)
Geburtsort: Hannover
Sterbeort: Darmstadt
Wirkorte: Göttingen; Hannover; Breslau; Darmstadt
Tätigkeit: Schriftsteller

Biographische Anmerkungen

Kindheit und Jugend 1915-1935 in Hannover-Südstadt, Bandelstraße/Ecke Sallstraße (vgl. "Nacht-Leben oder Geschonte Kindheit", 1985, autobiographische Aufzeichnungen); 1936-1939 Studium in Göttingen, bis 1941 in Breslau; 1937 Eintritt in die NSDAP; lebte 1942-1951 wieder in Göttingen, 1951-1956 wieder in Hannover, danach in Darmstadt; seit 1972 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung; 1956 Georg-Büchner-Preis; 1965 Großer Niedersächsischer Kunstpreis; 1975 Goethe-Plakette des Landes Hessen, Großes Bundesverdienstkreuz, Literaturpreis Stadtschreiber von Bergen und Rainer-Maria-Rilke-Preis für Lyrik; 1976 Ehrendoktor der TU Darmstadt; 1983 Hessischer Kulturpreis; 1985 Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste; 1988 Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg; beigesetzt im Familiengrab auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover (Abt. 13); HBL: falsches Sterbedatum: 21.5.

Bibliographische Quellen

NB 72, 6441 ; NB 73/76, 19 453 ; NB 77/78, 27 332

Biographische Quellen

Niedersachsen-Lexikon (1969), S. 208 ; HBL (2002), S. 214 ; Kraft: Lexikon Gegenwartsliteratur (2003) 2, S. 739-742 ; NZZ vom 23.6.99, S. 33 ; WBIS online ; Klee: Kulturlexikon (2007), S. 340-341

Andere Quellen

Letzte Änderung am: 08.06.2015