← Zurück zu den Suchergebnissen
PDF Exportieren

Leyser, Polycarp

Geburtsdatum 04.09.1690
Sterbedatum 07.04.1728
Alternative Namen: Lyser, Polykarp; Leyser, Polykarp
Geburtsort: Wunstorf
Sterbeort: Helmstedt
Wirkungsorte: Ilfeld <Harztor, Lkr. Nordhausen>; Göttingen; Magdeburg; Rinteln; Rostock; Wittenberg; Helmstedt; Straßburg
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Historiker; Hochschullehrer; Philosoph; Professor der Philosophie und Poetik in Helmstedt; Professor der Geschichte; Polyhistor
Akademischer Grad: Dr. phil; Dr. jur. utr.; Dr. med.

Biographische Anmerkungen

Sohn von Polykarp Leyser (1656-1725); Abweichende Angaben: Geburtsdatum: 04.04.1690, Geburtsort: Hannover; Besuch der Gymnasien in Ilfeld (Harz), Göttingen und Magdeburg; Studium der Theologie und Philosophie in Rinteln (1709-1710), Rostock (1710-1712), Helmstedt (1712-1713) sowie an der Univ. Wittenberg (1714-1719, dort auch juristische und medizinische Studien); 1714 Grad eines Magisters bzw. Doktors; 1718 erhielt er einen Ruf als ao. Professor nach Helmstedt, 1719 o. Professor; 1722 zum Dr. med. und jur. utr. in Straßburg promoviert; 1726 Ernennung zum ordentlichen Professor der Geschichte; veröffentlichte mit der "Historia poetarum et poematum medii aevi" (1721) ein literaturgeschichtliches Quellenwerk des Mittelalters; 1741 Übergabe von Teilbeständen seiner Privatbibliothek an die Vorgängerinstitution der GWLB

Biographische Quellen

ADB 18 (1883), S. 527-528 ; BBL (2006), S. 442-443 ; BBKL 30 (2009), Sp. 899-902 ; WBIS online

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 30.06.2009