← Zurück zu den Suchergebnissen
PDF Exportieren

Peterson, Erik

Geburtsdatum 07.06.1890
Sterbedatum 26.10.1960
Alternative Namen: Peterson Grandjean, Erik
Geburtsort: Hamburg
Sterbeort: Hamburg
Wirkungsorte: Hamburg-Blankenese; Straßburg; Greifswald; Berlin; Basel; Göttingen; Bonn; Rom
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Theologe, ev.; Hochschullehrer
Akademischer Grad: Dr. theol. habil.; Dr. theol. h.c.

Biographische Anmerkungen

Studium der ev. Theologie in Straßburg, Greifswald, Berlin, Basel und Göttingen; 1920 Promotion in Göttingen; Habilitation; seit 1920 Privatdozent für Christliche Archäologie und Christentumsgeschichte in Göttingen; 1924-1929 Professor für Kirchengeschichte und Neues Testament in Bonn; 1930 Konversion zum katholischen Glauben; 1933 Übersiedlung nach Rom; seit 1937 kirchenhistorisches Lehrdeputat am Päpstlichen Institut für christliche Archäologie (PIAC) in Rom, seit 1947 Professor für Patristik in Rom; 1960 Dr. h.c. der Univ. Bonn und München; Grab auf dem Friedhof Campo Verano

Bibliographische Quellen

Nichtweiß, Barbara: Erik Peterson. neue Sicht auf Leben und Werk. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 1992 ; Feldmeier, Reinhard: Erik Petersen (1890 - 1960) - "Eine merkwürdige Randgestalt (...) in diesem Äon". In: Stiftsgeschichte(n) / Schröder, Bernd *1965-*; ID: gnd/122626176. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 2015, S. 197-206 ; Erik Peterson. die theologische Präsenz eines Outsiders. Berlin: Duncker & Humblot, 2012 ; Mielke, Roger: Außenseiter im Gespräch. In: Otto Piper / Hofheinz, Marco *1973-*; ID: gnd/124259413. - Tübingen : Mohr Siebeck, [2023], 2023, S. 131-142

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 20.07.2015

Peterson, Erik

Bildquelle: Family of Erik Peterson, Rome | Wikimedia Commons | CC BY-SA 3.0