← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Pöttering, Hans-Gert

Geburtsdatum 15.09.1945
Geburtsort: Bersenbrück
Wirkorte: Bersenbrück; Quakenbrück; Osnabrück; Bad Iburg; Bonn; Genf; New York <NY>; Brüssel; Bonn; Berlin
Tätigkeit: Politiker; Jurist; Mitglied des Europäischen Parlaments für die Region Osnabrück, Emsland, Ostfriesland; Präsident des Europäischen Parlaments; Kreisvorsitzender der CDU Osnabrück-Land; Lehrbeauftragter der Universität Osnabrück; Honorarprofessor
Akademischer Grad: Dr. phil., 1974; Dr. h.c. der Babeð-Bolyai-Universität in Cluj-Napoca (Klausenburg), Rumänien

Biographische Anmerkungen

Aufgewachsen in Bersenbrück; 1966 Abitur am Artland-Gymnasium in Quakenbrück; nach dem Wehrdienst Jurastudium; 1974 Promotion; 1976-1979 wiss. Angestellter, ab 1989 Lehrbeauftragter, 1995 Honorarprofessor an der Univ. Osnabrück seit 1979 Mitglied des Europäischen Parlaments für die Region Osnabrück, Emsland, Ostfriesland: "Er ist der einzige Europaparlamentarier der seit der ersten Direktwahl 1979 durchgehend gewählt worden ist" (Wikipedia) (2014 wird er sein Mandat aufgeben); 1994-1999 stellv. Vorsitzender der Fraktion der Europäischen Volkspartei im Europäischen Parlament (Christlich-demokratische Fraktion) und stellv. Vorsitzender der Europäischen Demokraten (EVP-ED); 1999-2007 Vorsitzender der EVP-ED Fraktion im Europäischen Parlament; 2007-2014 Präsident des Europäischen Parlamentes; 1990-2010 CDU-Kreisvorsitzender im Landkreis Osnabrück, 1999-2009 Mitglied des CDU-Präsidiums; seit 2009 Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung; Konsul-Penseler-Preisträger des Artland-Gymnasiums Quakenbrück; Schuman-Medaille der EVP-Fraktion; Großer Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland; Großes Ehrenzeichen der Republik Österreich; Europäischer Ehrensenator; "Mérite Européen en or", Luxemburg; "Europa-Abgeordneter des Jahres 2004", Auszeichnung der Zeitung "European Voice"

Biographische Quellen

Munzinger online

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 28.04.2014

Pöttering, Hans-Gert

Bildquelle: Foto-AG Gymnasium Melle | Wikimedia Commons | CC BY-SA 3.0