← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Siemens, Werner von

Geburtsdatum 13.12.1816
Sterbedatum 06.12.1892
Alternative Namen: Siemens, Ernst Werner von
Geburtsort: Lenthe <Gehrden>
Sterbeort: Berlin
Wirkorte: Sankt Petersburg; Schönberg <Meckl>; Berlin; Magdeburg; Frankfurt <Main>; Warschau; London; Kalkutta
Tätigkeit: Erfinder; Industrieller; Physiker; Techniker; Ingenieur

Biographische Anmerkungen

Seit 1843 Laufbahn eines Artillerieoffiziers und ein dreijähriges Studium an der Artillerie- und Ingenieurschule in Berlin; seine erste Erfindung machte er in der Galvanotechnik, er entwickelte einen arbeitsfähigen elektrischen Telegraphen und gründete gemeinsam mit dem Mechaniker J. G. Halske 1847 die Telegraphen-Bauanstalt Siemens & Halske (S&H), Grundstein für das spätere Weltunternehmen, die Leitung der Filialen in Russland und England übernahmen seine Brüder Carl und Wilhelm; 1849 Abschied vom Militär; seine bedeutendste Entdeckung war 1866 die des dynamo-elektrischen Prinzips und die Konstruktion der ersten Dynamomaschine; 1879 bauete Siemens die erste elektrische Lokomotive, 1880 den ersten elektrischen Aufzug und 1881 die erste elektrische Straßenbahnlinie der Welt in Berlin; seit 1855 baute er ein System betrieblicher Sozialleistungen auf, 1872 wurde bei S&H nur noch neun Stunden gearbeitet und gleichzeitig eine Pensionskasse für Beschäftigte mit fünfundzwanzigjähriger Betriebszugehörigkeit eingerichtet; 1885 ermöglichte er durch eine Stiftung die Gründung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt; 1874 als erster Nicht-Akademiker und Techniker zum Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften gewählt; 1888 geadelt

Bibliographische Quellen

B 08/32, 10 279 ; BO 33/55, 19 088-19 103 ; B 56/57, 3426 ; W 66/70, 3930 a, 3931 a, b ; NB 08/70, Bd. 5, S. 330

Biographische Quellen

ADB 55 (1910), S. 203-213 ; Rothert 2 (1914), S. 447-462 ; Niedersachsen-Lexikon (1969), S. 352 ; Niedersächsische Persönlichkeiten (2002), S. 162-165 ; Große Niedersachsen (1961), S. 192-195 ; NDB 24 (2010), S. 370-372 ; WBIS online

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 06.04.2016