Login
Bitte melde dich mit deiner E-Mail an
Waldemar (Dänemark, König, II.)
Geburtsdatum | 28.06.1170 |
Sterbedatum | 28.03.1241 |
Alternative Namen: | Valdemar (Danmark, Konge, II.) |
Wirkorte: | Kopenhagen; Dannenberg (Elbe) |
Tätigkeit: | Herzog von Schleswig; König von Dänemark |
Biographische Anmerkungen
Herzog von Schleswig (1182-1202) und König von Dänemark (1202-1241); 1223 mit seinem Sohn durch Graf Heinrich von Schwerin entführt; zuerst in Lenzen (Brandenburg), bald darauf in der Burg Dannenberg (im sog. "Waldemarturm "), schließlich in der Schweriner Burg festgehalten; 1225 wurde im Vertrag von Bardowick die Freilassung Waldemars und seines Sohnes gegen die Zahlung von 45.000 Mark Silber, die Abtretung von Schwerin und Holstein, Verzicht auf alle deutschen Lehensgebiete (außer dem Fürstentum Rügen) und Gewährung völliger Handelsfreiheit für die deutschen Städte vereinbart
Bibliographische Quellen
Meyer, Adolf: Vor 750 Jahren saß Dänenkönig Waldemar in Dannenberg gefangen. In: Der Sachsenspiegel. - Celle, 1925-; ZDB-ID: 1052392-3, 1973 ; Auge, Oliver: "Heinrich von Schwerin bewahrte den Norden Deutschlands vor einer Dänisierung" - Die Gefangennahme König Waldemars II. 1223 und seine Inhaftierung in Dannenberg aus deutscher Sicht. In: Hannoversches Wendland / Heimatkundlicher Arbeitskreis Lüchow-Dannenberg; ID: gnd/2011363-8. - Lüchow : Arbeitskreis, 1972-; ZDB-ID: 401677-4, 20, 2020/2023, S. 127-142 ; Jahnke, Carsten: Gefangen in der sichersten Verwahrung und umgeben von Sümpfen - König Valdemar II. und seine Gefangenschaft in Dannenberg aus dänischer Sicht. In: Hannoversches Wendland / Heimatkundlicher Arbeitskreis Lüchow-Dannenberg; ID: gnd/2011363-8. - Lüchow : Arbeitskreis, 1972-; ZDB-ID: 401677-4, 20, 2020/2023, S. 143-156
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 04.03.2015

Bildquelle: Orf3us | Wikimedia Commons | CC BY 3.0