Kollath, Werner
Geburtsdatum | 11.06.1892 |
Sterbedatum | 19.11.1970 |
Geburtsort: | Gollnow <Pommern> |
Sterbeort: | Porza (Italien) |
Wirkungsorte: | Breslau; Rostock; Hannover; Freiburg <Breisgau> |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Hygieniker; Ernährungswissenschaftler; Bakteriologe |
Biographische Anmerkungen
1932 Professor in Breslau; 1933 Mitglied der NSDAP und NS-Dozentenbund; Förderndes Mitglied der SS; 1935 Lehrstuhl in Rostock; Verfasser von "Grundlagen, Methoden und Ziele der Hygiene. Eine Einführung für Mediziner und Naturwissenschaftler, Volkswirtschaftler und Techniker" (Leipzig 1937), darin Befürwortung der NS-Zwangssterilisierung (lt. E. Klee); Begründer der Vollwerternährung und des Frischkornmüslis; 1945 Entlassung; 1947 Beratender Lebensmittelchemiker der H. Bahlsens Keksfarbrik in Hannover; "1948 erschien die zweite veränderte Auflage seines Hygiene-Lehrbuchs. "Er tauscht die Rassenhygiene gegen Sozialhygiene, Goebbels gegen Goethe und streicht z. B. die Passagen über Hitler, über Auslese, Erbmasse und Zwangssterilisation."" (Wikipedia/Jörg Melzer); später Wohnsitz Freiburg/Br.; "Er gilt als ein Pionier der Vollwerternährung." (Wikipedia)
Biographische Quellen
Melzer, Jörg: Werner Kollath 1933 - 1945. Dokumentensammlung und Kommentare / hrsg. von der Werner-und-Elisabeth-Kollath-Stiftung. Bad Soden/Ts. 2002 ; Klee: Personenlexikon (2003), S. 329
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 26.10.2010
