Leverkühn, Paul
| Geburtsdatum: | 12. Januar 1867 |
| Sterbedatum: | 5. Dezember 1905 |
| Geburtsort: | Hannover |
| Sterbeort: | Sofia (Bulgarien) |
| Wirkungsorte: | Hannover; Clausthal-Zellerfeld; Kiel; Straßburg; Freiburg; München; Sofia (Bulgarien) |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Zoologe; Ornithologe; Museumsdirektor |
| Akademischer Grad: | Dr. med. |
Biographische Anmerkungen
Sohn des Geheimen Regierungs- und Schulrats Carl Georg Christian Leverkühn (1823-1906); aufgewachsen im Arnswaldtschen Herrenhaus in Hannover (nahe des Aegidientorplatzes); Besuch des Gymnasiums in Clausthal; schon als Schüler Beschäftigung mit Ornithologie; 1886-1891 Medizinstudium in Kiel, Straßburg, Freiburg und München; 1891 Promotion in München; seit 1892 in Diensten des Fürsten Ferdinand I. von Bulgarien (1861-1948); seit 1897 Privatsekretär des Fürsten Ferdinand; 1904 Ernennung zum Hofrat; Gründer und Direktor des Nationalmuseums für Naturgeschichte in Sofia; gestorben an Typhus; beigesetzt in Hildesheim, dem Wohnort des Vaters; zahlr. Publikationen zur Ornithologie, u.a. "Fremde Eier im Nest. Ein Beitrag zur Biologie der Vögel " (Berlin 1891) und (mit Rudolf Blasius): "Ornithologische Beobachtungen aus dem Herzogthum Braunschweig 1885-1894" (in: Ornis. Jg. 8, 1896, H. 4, S. 373-476)
Biographische Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 08.11.2012
Bildquelle: Karl Lützel | Wikimedia Commons | Public domain