Familie
-
Klencke (Adelsgeschlecht)
Niedersächsischen Uradelsgeschlechts aus der nördlichen Grafschaft Hoya, das früh in den Stämmen Oenigstedt und Hämelsc…
-
Meltzing (Adelsgeschlecht)
Die Herren von Meltzing gehören zum lüneburgischen Uradel. Zweige der Familie bestehen bis heute
-
Askanier (Adelsgeschlecht)
Altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11. Jahrhundert historisch nachweisbar ist und dessen Stammburgen Asch…
-
Haus Hannover (Welfen, Adelsgeschlecht)
Jüngere Linie des Welfengeschlechts (die ältere Linie waren die Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel), die das Kurfürs…
-
Welfen (Adelsgeschlecht)
Altfränkisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 8. Jahrhundert urkundlich nachweisbar ist; sie stellten von 1070 bis 1…
-
Ilten (Adelsgeschlecht)
Uradliges niedersächsisches Geschlecht im Fürstentum Calenberg; seit Ende des 14. Jahrhunderts Herren auf dem Rittergut…
-
Brunonen (Adelsgeschlecht)
Altsächsisches Hochadelsgeschlecht mit Besitz in Ostfalen und Friesland; starb 1090 im Mannesstamm aus.
-
Billunger (Adelsgeschlecht)
Altsächsisches Hochadelsgeschlecht mit Herrschaftszentrum in Lüneburg, das von 936 bis 1106 die Herzöge in Sachsen und …
-
Steinberg (Adelsgeschlecht)
Altes niedersächsisches Adelsgeschlecht aus dem Hildesheimer Uradel mit reichen Besitzungen im Leinebergland; gehörte z…
-
Liudolfinger (Adelsgeschlecht)
Altsächsisches Hochadelsgeschlecht; sie stellten von 919 bis 1024 die deutschen Könige und Kaiser und waren Herzöge in …
-
Malortie (Adelsgeschlecht)
Die Familie von Malortie entstammt dem französischen Uradel der Normandie. Nach Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) …
-
Manecke (Familie)
Aus dem Lüneburgischen stammende Familie, der u. a. Urban Friedrich Christoph Manecke und Johann Philipp Manecke angehö…
-
Bennigsen (Adelsgeschlecht)
1311 erstmals urkundlich erwähnt; altes niedersächsischen Adelsgeschlecht; die Herren von Bennigsen gehören zum Calenbe…