← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Allmers, Hermann

Geburtsdatum: 11. Februar 1821
Sterbedatum: 9. März 1902
Alternative Namen Allmers, Hermann Ludwig
Geburtsort: Rechtenfleth <Hagen im Bremischen>
Sterbeort: Rechtenfleth <Hagen im Bremischen>
Wirkungsorte: Rechtenfleth <Hagen im Bremischen>; Stade; Bremen; Berlin
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Schriftsteller; Dichter; Landwirt; Kulturhistoriker; Gemeindevorsteher in Rechtenfleth
Akademischer Grad: Dr. E.h.

Biographische Anmerkungen

Aufgewachsen im Marschendorf Rechtenfleth an der Unterweser; Allmers war ein im 19. Jahrhundert "ein sehr bekannter Schriftsteller - heute ist er außerhalb seiner nordwestdeutschen Heimat vergessen" (http://www.hermann-allmers.de); u.a. auch Verfasser des bekannten Studentenlieds "Dort Saaleck, hier die Rudelsburg" (1846), des "Marschenbuchs" (1858) und der von Johannes Brahms vertonten Gedichte "Feldeinsamkeit" (op. 86 Nr. 2) und "Spätherbst" (op. 92 Nr. 2); das Ergebnis einer 15-monatigen Reise nach Italien 1858/59 war sein Buch "Römische Schlendertage" (zuerst 1869, 12 Auflagen); anschließend ließ er seit 1860 sein Haus in Rechtenfleth und seinen Garten mit Hilfe seiner Künstlerfreunde neu gestalten; das Haus ist als Museum erhalten; sein Nachlass (darunter ca. 11.000 Briefe) befindet sich im Archiv des Landkreises Cuxhaven in Otterndorf; sein Erbe pflegt die Hermann-Allmers-Gesellschaft e.V. (Sitz: Otterndorf), die 2011-2014 zwei umfangreiche Bände "Briefwechsel" herausgab (Bremen: Ed. Temmen); Dr. phil. h. c. der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zum 80. Geburtstag

Bibliographische Quellen

L 4887 ; B 08/32, 8635 ; BO 33/55, 14 857a - 14 878 ; B 56/57, 2799 ; B 58/60, 9011 ; BO 61/65, 7689-7700 ; W 66/70, 2728-2730 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 5 ff. ; NB 71, 2988-2996 ; NB 72, 6217 f. ; NB 73/76, 18 575-18 578 ; NB 77/78, 26 886 f. ; NB 79/80, 34 525 f.

Biographische Quellen

Rothert 1 (1912), S. 11-22 ; NDB 1 (1953), S. 203 f. ; Nds. Leb. 8 (1973), S. 67-80 ; Eckart (1891), S. 5 ; Niedersachsen-Lexikon (1969), S. 8 ; Siebs (1966), S. 79-80 ; Grapenthin (1991), S. 95-99 und S. 481 ; Lebensläufe Elbe/Weser 1 (2002), S. 29-31 ; Schildmacher (2015), S. 25

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 28.11.2014

CC Logo