← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Andreas, Friedrich Carl

Geburtsdatum: 14. April 1846
Sterbedatum: 3. Oktober 1930
Alternative Namen Basmazian; Andreas, Friedrich Karl
Geburtsort: Batavia (Java)
Sterbeort: Göttingen
Wirkungsorte: Batavia (Java); Hamburg; Kiel; Genf; Berlin; Göttingen
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Orientalist; Hochschullehrer
Akademischer Grad: Dr. phil.

Biographische Anmerkungen

Geboren in Niederländisch-Indien als Sohn eines russischen Militärarztes aus dem georgisch-armenischen Fürstenhaus der Bagratiden und der Tochter eines aus Norddeutschland stammenden Arztes und dessen malaiischer Ehefrau; kam mit sechs Jahren nach Hamburg; Schulbesuch in Hamburg und Genf; ab 1863 Orientalistik-Studium in Erlangen, Halle, Göttingen und Leipzig; 1868 Promotion über das Mittelpersische (Pahlavi) in Erlangen; Freiwilliger im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, verwundet; seit 1872 in Kiel; ab 1876 Aufenthalt in Persien; Seit 1883 Dozent, seit 1887 Professor für Persisch und Türkisch in Berlin, 1891 Entlassung und Verlust des Professorentitels nach einem Rechtsstreit mit dem Preußischen Kultusministerium; seit 1887 Ehemann von Lou Andreas-Salomé; seit 1903 Professor für Westasiatische Sprachen an der Univ. Göttingen, lebte mit seiner Frau im Haus "Loufried"; 1920 emeritiert; Nachlass in der SUB Göttingen; seit 1904 o. Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Biographische Quellen

NDB 1 (1953), S. 284 ; Ebel (1962), S. 115 ; Nissen (2016), S. 10-11

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 02.02.2016

CC Logo