← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Ast, Heinrich Philipp

Geburtsdatum: 4. April 1848
Sterbedatum: 15. August 1921
Alternative Namen Schäfer Ast, Heinrich; "Schäfer Ast"
Geburtsort: Gronau (Leine)
Sterbeort: Radbruch
Wirkungsorte: Radbruch
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Naturheilkundiger; Schäfer

Biographische Anmerkungen

Sohn eines Schäfers aus Gronau (Leine), dessen Beruf er selbst ergriff; seit 1873 in Radbruch (Landkreis Lüneburg), wo er bekannt dafür wurde, krankes Vieh zu heilen; heiratete eine Hebamme; 1888 bezog er mit seiner sechsköpfigen Familie ein eigenes Haus in Radbruch; Arbeit als Kräuterheilkundiger mithilfe eines Rezeptbuches, das er von seinem Vater geerbt hatte; Zusammenarbeit mit dem Apotheker Dr. Theodor Meinecke aus Winsen (Luhe), der die Mittel mischte; 1893 Geldstrafe wegen unerlaubten Herstellens von Medikamenten; ein Zeitungsbericht darüber führte dazu, dass er von Heilung Suchenden geradezu überlaufen wurde, wovon auch das Dorf profitierte; behandelte 1894 bis zu tausend Menschen am Tag, wobei er immer fünf oder zehn Patienten ins Sprechzimmer einließ (er konnte angeblich Krankheiten aus den Nackenhaaren erkennen); von seinem Verdienst konnte er sich 1910 einen Meierhof kaufen (er war Millionär geworden); nach seinem Tod setzten seine Nachkommen seine Heilpraxis bis zum Endes des 20. Jahrhunderts fort; die "Alte Rats-Apotheke" in Winsen (Luhe), heute von Meineckes Urenkelin geführt, verkauft noch heute die "Arzneimittel nach Schäfer Ast" (Tropfen, Tees, Salben, Einreibungen, Haarwasser)

Bibliographische Quellen

BO 33/55, 14 929 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 13 ; NB 73/76, 18 592 f.

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 29.06.2015

CC Logo

Kein Bild verfügbar