August (Braunschweig-Lüneburg, Herzog)
Geburtsdatum: | 10.04.1579 |
Sterbedatum: | 17.09.1666 |
Alternative Namen | August (Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog); August (der Jüngere); Selenus, Gustavus (Pseud.) |
Geburtsort: | Dannenberg (Elbe) |
Sterbeort: | Wolfenbüttel |
Wirkungsorte: | Hitzacker (Elbe); Wolfenbüttel |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Bibliothekar; Gelehrter; Schriftsteller |
Beziehungen zu Personen: |
Biographische Anmerkungen
Jüngster Sohn von Herzog Heinrich von Dannenberg aus der Lüneburger Linie; Studium in Rostock, Tübingen und Straßburg (erlernte Latein, Griechisch, Italienisch, Französisch und Englisch); mehrere Jahre Reisen in Europa, Besuch von Italien, Frankreich, Holland und England; regierte seit 1604 das Amt Dannenberg ("Nova Ithaka" nannte er es) mit 2.000 Einwohnern, wo er schon eine Bibliothek aufbaute; nach dem Aussterben der Wolfenbütteler Linie der Welfen-Dynastie (Mittleres Haus Braunschweig) im Jahre 1634 seit 1635 Regent in Braunschweig-Wolfenbüttel; Kunstsammler und Büchersammler: gilt nach Herzog Julius von Braunschweig als Begründer der "Bibliotheca Augusta" in Wolfenbüttel
Bibliographische Quellen
L 1363 f., 2055, 2438 ; B 08/32, 1277-1281 ; BO 33/55, 14 932 a,b, 18 967 ; W 66/70, 13 591 ; NB 08/70, Bd. 1, S. 437 ; NB 72, 4244, 6174 ; NB 73/76, 10 531 ; NB 77/78, 22 822 f. ; NB 79/80, 30 196, 30 199, 30 394 ff., 30 398, 34 416, 34 424, 34 441, 34 444 f., 34 544-34 548, 34 830
Biographische Quellen
ADB 1 (1875), S. 660-662 ; NDB 1 (1953), S. 445-446 ; Eckart (1891), S. 9 ; Rotermund 1 (1823), S. 65-67 ; DBE 1 (1995), S. 220 ; Niedersächsische Persönlichkeiten (2002), S. 22-25 ; WBIS online ; BBL (2006), S. 56-57 ; Hoffmeister (2003), S. 22
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 12.11.2008
CC-BY-SA 4.0

Bildquelle: Boiling? | Wikimedia Commons | Public domain