Bismarck, Otto von
Geburtsdatum: | 1. April 1815 |
Sterbedatum: | 30. Juli 1898 |
Alternative Namen | Bismarck, Otto; Bismarck, Otto Eduard Leopold Fürst von; Bismarck-Schönhausen, Otto; Bismarck-Schönhausen, Otto Eduard Leopold Graf von |
Geburtsort: | Schönhausen <Elbe> |
Sterbeort: | Friedrichsruh <Aumühle> |
Wirkungsorte: | Berlin; Kniephof; Göttingen; Norderney; Aachen; Potsdam; Schönhausen <Elbe>; Frankfurt <Main>; Paris; Versailles; Hamburg; Friedrichsruh <Aumühle> |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses; Ministerpräsident von Preußen; Kanzler des Norddeutschen Bundes; Reichskanzler des Deutschen Kaiserreiches |
Biographische Anmerkungen
1832-1835 Student in Göttingen und Mitglied im Corps Hannovera; 1844 Kurgast auf Norderney; Kandidatur und Wahl im Wahlkreis Neuhaus-Kehdingen-Geestemünde nach der Entlassung aus allen seinen Ämtern (1890); "Reichsgründer"; Begründer der obrigkeitsstaatlichen Sozial(versicherungs)politik; seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck, seit 1890 Herzog zu Lauenburg; Ehrenbürger u.a. von Göttingen; Namensgeber zahlreicher Eichen und Türme im Deutschen Reich; sogar ein Stammtisch, "Die Getreuen von Jever", schickte ihm seit bis zu seinem Tod zu jedem Geburtstag als Zeichen der Ehrerbietung 101 Kiebitzeier, immer begleitet von einem plattdeutschen Vers
Bibliographische Quellen
BO 33/55, 2513, 2516 ; B 58/60, 9088 ; BO 61/65, 1061, 7791-7793 ; W 66/70, 2814, 2700a, 5972, 15 958, 15 970, 15 973, 15 991, 16 316 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 29 ; NB 71, 1168 ; NB 73/76, 10 580, 12 905, 13 060, 13 115, 15 208, 18 671 ; NB 77/78, 26 927
Biographische Quellen
ADB 46 (1902), S. 571-775 ; NDB 2 (1955), S. 268-277 ; DBE 1 (1995), S. 545-547 ; Who is who der sozialen Arbeit (1998), S. 85-87 ; Fleischer (2005), S. 53-65 ; WBIS online ; Nissen (2016), S. 26-27
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 04.02.2016

Bildquelle: Jacques Pilartz | Wikimedia Commons | Public domain