Bresslau, Harry
Geburtsdatum | 22.03.1848 |
Sterbedatum | 27.10.1926 |
Alternative Namen: | Breßlau, Harry; Bresslau, Heinrich; Bresslau, Henricus; Breslau, Harry; Bresslau, Harri; Breslau, Henricus |
Geburtsort: | Dannenberg (Elbe) |
Sterbeort: | Heidelberg |
Wirkungsorte: | Dannenberg (Elbe); Uelzen; Lüneburg; Göttingen; Berlin; Göttingen; Frankfurt <Main> |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Historiker; Hochschullehrer |
Akademischer Grad: | Dr. phil. |
Biographische Anmerkungen
Jüdischer Herkunft; lebte zuerst mit der Familie in Dannenberg/Elbe, seit 1856 in Uelzen, seit 1860 Schulbesuch im Johanneum in Lüneburg, ab 1866 Studium in Göttingen; 1869 Promotion in Göttingen, 1872 Habilitation; 1877 ao. Professor in Berlin; 1888 Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica; 1890-1912 Professor für mittlere und neuere Geschichte in Straßburg; Autor des Standardwerks "Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien" (1. Aufl. 1889, 2. Aufl. 1912-1931); Schwiegervater von Albert Schweitzer; lebte zuletzt in Hamburg und Heidelberg; 2008 wurde eine Parkanlage in Berlin-Steglitz nach Harry Bresslau benannt
Bibliographische Quellen
B 08/32, 8822 ; B 56/57, 2936 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 46
Biographische Quellen
NDB 2 (1955), S. 600-601 ; Weber (1987), S. 68-69
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 17.06.2015

Bildquelle: Inconnu, avant 1926 | Wikimedia Commons | Public domain