← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Brückner, Peter

Geburtsdatum: 13. Mai 1922
Sterbedatum: 10. April 1982
Geburtsort: Dresden
Sterbeort: Nizza
Wirkungsorte: Zwickau; Münster <Westfalen>; Heidelberg; Hannover
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Psychologe; Hochschullehrer
Akademischer Grad: Dr. phil.

Biographische Anmerkungen

Psychologie-Studium in Münster; 1957 Promotion; mit seiner seiner zweiten Ehefrau Erika Brückner Gründung einer Erziehungsberatungsstelle; seit 1967 Professor für Psychologie an der TH Hannover; Engagement für die Studentenbewegung; 1968 Mitbegründer des Club Voltaire in Hannover; 1972 wegen angeblicher Unterstützung der RAF für zwei Semester vom Dienst suspendiert; 1977 in der sog. "Mescalero-Affäre" wegen der Mitherausgabe und Dokumentation des "Buback-Nachrufs" erneut suspendiert; 1981 Aufhebung aller Disziplinarmaßnahmen; sein Nachlass befindet sich im Peter-Brückner-Archiv der TIB/UB Hannover

Bibliographische Quellen

NB 77/78, 26965-26969 ; NB 79/80, 30436, 34627-34631

Biographische Quellen

Seidel (1981), S. 31 ; HBL (2002), S. 74

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 31.10.2014

CC Logo