Calvör, Caspar
| Geburtsdatum: | 8. November 1650 |
| Sterbedatum: | 11. Mai 1725 |
| Alternative Namen | Calvör, Kaspar; Catholicus Christianus; Christianus (Catholicus); Irenophilus (Pseud.); Calvorius, Casparus; Calvoerius, Casparus; Calvörius, Caspar |
| Geburtsort: | Hildesheim |
| Sterbeort: | Clausthal <Clausthal-Zellerfeld> |
| Wirkungsorte: | Hildesheim; Braunschweig; Clausthal-Zellerfeld |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Theologe, ev.; Generalsuperintendent; Schriftsteller; Musikwissenschaftler |
| Akademischer Grad: | M.A. |
Biographische Anmerkungen
Pfarrer und Superintendent in Zellerfeld (1684); bemühte sich um Überwindung des Analphabetentums unter den Harzer Bergleuten; 1694-1697 Lehrer des jungen Georg Philipp Telemann; veröffentlichte musikwissenschaftliche und theologische Schriften ("De Pace ecclesiastica inter Protestantes ineunda"); hinterließ der Salvatoriskirche in Zellerfeld mit circa 4800 Bänden eine bedeutende Barockbibliothek des Oberharzes (heute Depositum der Universitätsbibliothek der TU Clausthal)
Bibliographische Quellen
L 5031 ; B 08/32, 8499 ; BO 33/55, 15 526 ; B 56/57, 2990 ; BO 61/65, 7922 f. ; W 66/70, 2912, 15 589 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 60 ; NB 73/76, 18 793
Biographische Quellen
ADB 3 (1876), S. 717 f. ; Rothert 3 (1916), S. 486 ; Eckart (1891), S. 44 ; Rotermund 1 (1823), S. 343-345: BBL (2006), S. 130-131
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 15.12.2014
Bildquelle: Unknown author | Wikimedia Commons | Public domain