Conze, Alexander
| Geburtsdatum: | 10. Dezember 1831 |
| Sterbedatum: | 19. Juli 1914 |
| Alternative Namen | Conze, Alexander Christian Leopold |
| Geburtsort: | Hannover |
| Sterbeort: | Berlin |
| Wirkungsorte: | Hannover; Bückeburg; Göttingen; Halle <Saale>; Wien; Berlin; Bergama |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Klassischer Archäologe; Hochschullehrer |
| Akademischer Grad: | Dr. phil. |
Biographische Anmerkungen
Enkel eines hannoverschen Hofmalers, Sohn des Stabsrittmeisters Georg Leopold Conze aus Hannover, dessen Familie aus Elze stammt, wo sie seit dem 16. Jahrhundert Bürgermeister, Pfarrer u.a. Honoratioren stellte; Besuch des Gymnasiums in Bückeburg und des Lyzeums in Hannover (dessen Direktor Georg Friedrich Grotefend, der Entzifferer der altpersischen Keilschrift war); 1851-1855 Studium in Göttingen und Berlin; 1855 Promotion in Berlin; 1861 Habilitation in Göttingen; heiratet in Göttingen Elise Erdmann; Privatdozent in Göttingen; 1863 ao. Prof. in Halle, 1869-1877 o. Professor in Wien; 1877 Direktor des Skulpturenmuseums in Berlin; Ausgrabungen in Samothrake; begann 1878 gemeinsam mit dem Ingenieur Carl Humann mit der Ausgrabung des antiken Pergamon (bis 1894); Großvater des Historikers Werner Conze (1910-1986)
Bibliographische Quellen
BO 33/55, 15 571 f. ; NB 08/70, Bd. 5, S. 65
Biographische Quellen
Rothert 1 (1912), S. 334 ; NDB 3 (1957), S. 348 ; Eckart (1891), S. 49 ; HBL (2002), S. 86
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 16.07.2012
Bildquelle: unknown (Deutsches Archäologisches Institut) | Wikimedia Commons | Public domain