← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Erskein, Alexander

Geburtsdatum: 31. Oktober 1598
Sterbedatum: 24. Juli 1656
Alternative Namen Esken, Alexander von
Geburtsort: Greifswald
Sterbeort: Zamosc (Polen)
Wirkungsorte: Greifswald; Wittenberg; Leipzig; Jena; Rostock; Stralsund; Erfurt; Osnabrück; Stade; Bremen
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Jurist; Diplomat; Geheimer Hofrat; Generalkriegskommissar; Kriegs- und Staatspräsident

Biographische Anmerkungen

Sohn des Greifswalder Kaufmanns Walther Esken (aus dem schottischen Freiherrengeschlacht Erskine); Studium in Greifswald, Wittenberg, Leipzig, Jena und Rostock; 1627 Heirat mit Eufrosyne Sibrandes (1608-1647); seit 1628 in schwedischen Diensten, 1630 in Stralsund, 1632 in Erfurt, seit 1638 geheimer Hofrat; 1646 schwedischer Unterhändler in Osnabrück; heiratet 1648 in 2. Ehe Lucia Christina von Wartensleben (1626-1675), sechs Kinder; seit 1651 schwedischer Beamter in den Herzogtümern Bremen und Verden; erwarb 1651 Gut und Gericht Schölisch bei Stade sowie Gut Hemme bei Bremen, 1652 sechs Meierhöfe in Schwinge; 1653 Präsident der schwedischen Regierung in Stade; erwarb in Bremen den Dekanatshof (genannt Eschenhof, 1875 abgerissen); geriet 1656 als Kriegspräsident bei der schwedischen Armee in polnische Kriegsgefangenschaft; Tod in Zamosc; am 06.05.1658 Beisetzung im Erskeinschen Erbbegräbnis im Bremer Dom; 1684 Übergabe der gesamten Bibliothek oder Teilen davon an die Vorgängerinstitution der GWLB

Biographische Quellen

Ludemann, Daniel: Hertz-Erquickendes Trost-Urtheil/ Welches Die Göttliche Weißheit/ über den gewünschten und Glückseeligen Zustand der Gerechten Seelen im Buch der Weißheit im III. Cap. v. 1.2.3. fället : Bey ... Leich-begängnuß Des ... Herrn Alexander/ Freyherrn von Erskein/ Königl. Mayst. zu Schweden Hochverordneten Kriegs- und Estaats Praesidenten, ... welcher Zu Samoszi in Pohlen/ ... den 24. Iulii, Anno MDCLVI. ... entschlaffen/ und den 6 May/ Anno 1658. in der hiesigen Königl. HauptKirche St. Petri ... beygesetzet/ Gezeiget ... / Durch Danielem Ludemann ... Superintendenten in Bremen. Bremen 1658 [Leichenpredigt] ; Lebensläufe Elbe/Weser 1 (2002), S. 96-98

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 26.03.2009

CC Logo