Findorff, Jürgen Christian
Geburtsdatum: | 22. Februar 1720 |
Sterbedatum: | 31. Juli 1792 |
Geburtsort: | Lauenburg/Elbe <Lkr. Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein> |
Sterbeort: | Mehedorf <Bremervörde> |
Wirkungsorte: | Teufelsmoor <Osterholz-Scharmbeck>; Worpswede |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Tischler; Baumeister; Moorkolonisator |
Biographische Anmerkungen
Tischlersohn aus Lauenburg (Elbe); Tischlerlehre, Übernahme der väterlichen Werkstatt; weitere Ausbildung in Wasserbau und Landvermessung; 1757/59 Leiter des Baus der Zionskirche in Worpswede, Baumeister der Kirchen in Grasberg und Gnarrenburg; seit 1751 Leiter der Moorkolonisation (Entwässerung, Kanalbau, Anlage von Siedlungen) im Teufelsmoor nördlich von Bremen, seit 1782 der Gegend um Bremervörde; 1771 offizielle Ernennung zum Moorkommissar durch König Georg III.; mehrere Orte, Straßen und Schulen wurden nach ihm benannt; seine Grabstätte befindet sich in Iselersheim (Bremervörde), hier erinnert auch das Findorff-Haus mit einer Dauerausstellung an ihn
Bibliographische Quellen
B 08/32, 9081 ; BO 33/55, 15 990-15 994 ; B 56/57, 3098 ; B 58/60, 9336 f. ; BO 61/65, 8118 ; W 66/70, 3043 f., 7349 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 102 ; NB 71, 3067 ; NB 73/76, 18 945 ; NB 77/78, 27 103
Biographische Quellen
ADB 7 (1878), S. 15 ; NDB 5 (1961), S. 157 ; Rotermund 2 (1823), S. 35 ; Rothert 3 (1916), S. 491 ; Niedersachsen-Lexikon (1969), S. 106 ; Lebensläufe Elbe/Weser 1 (2002), S. 104-106 ; Große Niedersachsen (1961), S. 60-69 ; Bischoff, Björn: Das Künstlerdorf Worpswede von A bis Z (2011), S. 78-79
Andere Quellen
- http://www.deutsche-biographie.de/sfz16109.html
- http://www.landschaftsverband-stade.de/faltblatt28.html
- http://www.teufelsmoor.eu/geschichte/findorff-jurgen-christian/
- http://www.heimatverein-iselersheim.de/heimatverein/j%C3%BCrgen-christian-findorff/
- http://www.heimatverein-lilienthal.de/bibliothek-Dateien/zeitreise-33.pdf
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 15.07.2015

Bildquelle: Unidentified painter | Wikimedia Commons | Public domain