Fischer, Hannibal
Geburtsdatum: | 7. April 1784 |
Sterbedatum: | 8. August 1868 |
Alternative Namen | Fischer, Laurenz Martin Hannibal Christian; "Flottenfischer" |
Geburtsort: | Eisfeld |
Sterbeort: | Rödelheim |
Wirkungsorte: | Hildburghausen; Oldenburg (Oldb); Birkenfeld <Lkr. Birkenfeld, Rheinland-Pfalz>; Jena |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Jurist; Staatsmann; Regierungspräsident; Minister in Lippe-Detmold; Schriftsteller; Schiffsmakler |
Akademischer Grad: | Dr. jur. h.c. |
Biographische Anmerkungen
Von 1802 bis 1804 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen; 1830 in den oldenburgischen Staatsdienst aufgenommen und mit den internen Vorarbeiten für eine Verfassung betraut; 1831 als Regierungsdirektor (seit 1844 Regierungspräsident) an die Spitze der Verwaltung des zu Oldenburg gehörenden Fürstentums Birkenfeld ernannt; 1844 zeichnete ihn der Großherzog mit dem Titel Geheimer Staatsrat aus; die Juristische Fakultät der Universität Jena verlieh ihm im gleichen Jahr anlässlich seines 60. Geburtstages die Ehrendoktorwürde; Versteigerer der ersten deutschen Flotte (1852); 1853 wurde er von Fürst Leopold III. von Lippe-Detmold zum Kabinettsminister und Wirklichen Geheimen Rat ernannt; nach anderen Quellen Sterbejahr 1867;
Bibliographische Quellen
NB 77/78, 27 107 ; NB 79/80, 29 263
Biographische Quellen
ADB 7 (1878), S. 69-72 ; NDB 5 (1961), S. 199 f. ; BHGLO (1992), S. 189-191
Letzte inhaltliche Bearbeitung: Letzte Bearbeitung unbekannt

Bildquelle: Unknown author | Wikimedia Commons | Public domain