Flachsbart, Otto
Geburtsdatum: | 26. Februar 1898 |
Sterbedatum: | 23. September 1957 |
Alternative Namen | Flachsbart, Otto Heinrich Georg |
Geburtsort: | Paderborn |
Sterbeort: | Hannover |
Wirkungsorte: | Hannover; Göttingen; Oberhausen-Sterkrade |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Ingenieur; Regierungsbauführer bei der Wasserstraßendirektion Hannover; Hochschullehrer; Professor für Mechanik an der Technischen Hochschule Hannover; Hochschulrektor; Staatssekretär am Niedersächsischen Kultusministerium |
Akademischer Grad: | Dr.- Ing., Hannover 1928 |
Biographische Anmerkungen
Besuch der Bismarckschule Hannover; 1917-1922 Studium der Mathematik, Physik und Philosophie in Hannover und Göttingen; 1922 Diplomprüfung in Hannover; 1922-1924 Regierungsbauführer bei der Wasserstraßendirektion Hannover; seit 1925 tätig am Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung in Göttingen; 1928 Promotion in Hannover ("Geschichte der Goslarer Wasserwirtschaft. Eine Untersuchung über Wesen und Bedeutung der Wasserwirtschaft in der deutschen Stadtgeschichte"); 1931 Privatdozent für Hydro- und Aerodynamik an der TH Hannover, 1932 ebendort o. Professor für Mechanik; 1937 wegen "jüdischer Abstammung" seiner Ehefrau in den Ruhestand versetzt; 1938 Leiter der Forschungsabteilung der Gutehoffnungshütte in Oberhausen-Sterkrade; 1945 Aufhebung des Ruhestands, wieder Professor für Mechanik an der TH Hannover und Leiter des Instituts für Mechanik und des Festigkeitslaboratoriums an der TH Hannover; 1947-1950 Rektor der TH Hannover; 1950-1952 Staatssekretär im Niedersächsischen Kultusministeriums; 1950 Mitglied des Verwaltungsrats des Nordwestdeutschen Rundfunks; 1950 Ehrensenator der TH Braunschweig; 1957 Ruhestand; Karmarsch-Denkmünze 1953
Biographische Quellen
Seidel (1981), S. 66 ; Szabó (2000), S. 553-554 ; Ertel (2011), S. 46-47
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 29.02.2012
