Friedrich, Wolf-Hartmut
| Geburtsdatum: | 25. März 1907 |
| Sterbedatum: | 5. Juli 2000 |
| Geburtsort: | Frankfurt <Oder> |
| Sterbeort: | Göttingen |
| Wirkungsorte: | München; Leipzig; Kiel; Göttingen; Freiburg <Breisgau>; Köln; Hamburg |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Klassischer Philologe; Hochschullehrer |
| Akademischer Grad: | Dr. phil. habil. |
Biographische Anmerkungen
Studium der Klassischen Philologie in München, Leipzig, Kiel, Göttingen und Freiburg; 1931-1935 Mitarbeiter des "Thesaurus Linguae Latinae"; 1933 Promotion; 1935 Lektor für Latein in Köln; 1937 Eintritt in die NSDAP; 1938 an der Univ. Hamburg bei Bruno Snell; 1941 Ruf als o. Professor in Rostock; 1941-1944 Kriegsteilnahme; nach der Kriegsgefangenschaft seit 1948 o. Professor in Göttingen (Nachfolger seines Lehrers Eduard Fraenkel); 1972 emeritiert; seit 1955 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Bibliographische Quellen
Schindel, Ulrich: Wolf-Hartmut Friedrich, 1907 - 2000. In: Göttinger Gelehrte; Bd. 2: / Arndt, Karl. - Göttingen : Wallstein-Verl., 2001, 2001, S. 578-579 ; Schindel, Ulrich: W. H. Friedrich. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen / Akademie der Wissenschaften in Göttingen; ID: gnd/2003658-9. - Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, [1940-2021]; ZDB-ID: 503979-4, 2001, S. 285-291
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 30.01.2014