← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Goldberg, Jacques

Geburtsdatum: 16. Januar 1861
Sterbedatum: 26. September 1934
Geburtsort: Braunschweig
Sterbeort: Berlin
Wirkungsorte: Braunschweig; Königsberg <Preußen>; Coburg; Prag; Stettin; Berlin; Hamburg; Düsseldorf; New York <NY>; Colmar; Stockholm; London; Elberfeld; Helsinki
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Schauspieler; Regisseur; Musiker; Geiger

Biographische Anmerkungen

Sohn des Oberkantors der Jüdischen Gemeinde Braunschweig Hirsch Goldberg (1807-1893); Schulbesuch in Braunschweig; Ausbildung zum Geiger; mit 16 Jahren in die USA; 1880 Rückkehr nach Deutschland; Schauspieler und später Regisseur an deutschsprachigen Bühnen: am Hoftheater Coburg-Gotha und dem Landestheater Prag; Regisseur am königlich-deutschen Stadttheater in Prag; 1895-1898 Leiter des Stadttheaters Stettin; später in Berlin, Hamburg und Düsseldorf; auch Stage-Direktor an der Metropolitan Opera New York, 1907 in Colmar; 1910 Direktor und Oberregisseur der Königlichen Hofoper in Stockholm, 1913 Oberregisseur der Quinlan-Oper in London, 1918/1919 Oberregisseur am Stadttheater in Elberfeld, 1919/1920 Oberregisseur der Finnischen Nationaloper in Helsinki; Königlich Schwedischer Wasaorden I. Klasse; lebte zuletzt in Berlin-Wilmersdorf; seine Ehefrau Helene wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert und starb dort

Bibliographische Quellen

Bein, Reinhard: Jacques Goldberg. In: Braunschweiger Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts; Bd. 2: / Bein, Reinhard *1941-*; ID: gnd/110454812. - Braunschweig : Döring, 2014, 2014, S. 68-73

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 12.08.2014

CC Logo

Kein Bild verfügbar