← Zurück zu den erweiterten Suchergebnissen
PDF Exportieren

Grimme, Adolf

Geburtsdatum: 31. Dezember 1889
Sterbedatum: 27. August 1963
Alternative Namen Grimme, Adolf Berthold Ludwig
Geburtsort: Goslar
Sterbeort: Degerndorf
Wirkungsorte: Goslar; Hildesheim; Göttingen; Leer (Ostfriesland); Berlin; Hannover; Magdeburg; Hamburg
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Lehrer; Oberschulrat; Politiker; Preußischer Kultusminister; Nds. Kultusminister; Parteifunktionär; Mitglied des ernannten Hannoverschen Landtages; Nds. Landtagsabgeordneter; Rundfunkdirektor des NWDR

Biographische Anmerkungen

Sohn eines Goslarer Bahnhofsvorstehers; Schulzeit in Goslar und Hildesheim, Abitur in Hildesheim; nach einem Philosophie- und Germanistikstudium 1916 Lehrer in Leer (Ostfriesland), 1919 Studienrat in Hannover; 1922 Beitritt zur SPD 1923-1926 im Provinzialschulkollegium Hannover (Schulverwaltung); 1925 Oberschulrat in Magdeburg, 1928 Ministerialrat am Preußischen Kultusministerium; 1930 preußischer Kultusminister, 1932 mit der gesamten Regierung abgesetzt ("Preußenschlag"); in der NS-Zeit ohne Amt und Anstellung; Kontakt mit der Widerstandsgruppe "Rote Kapelle"; 1943 verhaftet, verurteilt zu drei Jahren Zuchthaus; 1945 befreit aus dem Zuchthaus Fuhlsbüttel; 1945 und 1946-1948 erster niedersächsischer Kultusminister; 1948-1955 erster Generaldirektor des neugegründeten Nordwestdeutschen Rundfunks; Ruhestand in Degerndorf (Inn); Grab auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover; nach ihm wurde der Fernsehpreis (Adolf-Grimme-Preis) des Deutschen Volkshochschulverbandes benannt, der 1964 zum ersten Mal in Marl vergeben wurde

Bibliographische Quellen

BO 33/55, 16 346 f. ; B 56/57, 3130 ; B 58/60, 9393 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 128

Biographische Quellen

NDB 7 (1966), S. 88 ; Niedersachsen-Lexikon (1969), S. 137 ; BBL (1996), S. 225-226 ; HBL (2002), S. 135 ; Simon (1996), S. 128 ; Nieders. Jb. f. Landesgeschichte. Bd. 55, 1983, S. 276 f. ; Klee: Kulturlexikon (2007), S. 198-199

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 06.07.2015

CC Logo