Gross, Siegfried
Geburtsdatum: | 9. November 1899 |
Sterbedatum: | 24. März 1977 |
Geburtsort: | Krenau (Oberschlesien) |
Sterbeort: | Wiesbaden |
Wirkungsorte: | Kattowitz; Hildesheim; Lodz; Auschwitz / Konzentrationslager; Kaltwasser (Niederschlesien); Groß-Rosen / Konzentrationslager; Märzbachtal; Wüstegiersdorf; Konzentrationslager Bergen-Belsen; Ahlem <Hannover>; Frankfurt <Main>; Kreuznach; Wiesbaden |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Kaufmann; Handelsvertreter |
Biographische Anmerkungen
Kaufmann in Kattowitz; Generalvertreter einer Likörfabrik; 1923 Heirat mit Frieda Nussbaum in Hildesheim; 1924 Geburt des Sohnes Fritz in Berlin; 1928 Rückkehr der Familie nach Katowice; 1939 Verschleppung der Familie ins Ghetto Lodz (hier lernte Sohn Fritz 1941 seine spätere Frau Felizia kennen); 1944 Deportation ins KZ Auschwitz, Ermordung der Ehefrau Frieda; Zwangsarbeit im Arbeitslager Kaltwasser/Niederschlesien (hier traf er seinen Sohn Fritz wieder), dann in den Lagern Groß-Rosen, Märzbachtal und Wüstegiersdorf; im März 1945 im KZ Bergen-Belsen; kam mit seinem Sohn im März 1945 zu Aufräumarbeiten nach Hildesheim, kurz darauf Verlegung ins Außenlager Ahlem, am 6. April 1945 wieder in Bergen-Belsen, hier Befreiung; Ansiedlung zunächst in Hildesheim, Eröffnung eines Wein- und Spirituosen-Großhandels (1959 aufgegeben); erster Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Hildesheim nach 1945; im März 1946 im DP-Lager Bergen-Hohne Heirat mit Bronka Bornstein; 1946 Mitglied des ersten ernannten Bezirkslandtags Hildesheim; lebte seit 1959 in Frankfurt/Main und Bad Kreuznach
Bibliographische Quellen
Häger, Hartmut: Siegfried Gross, der erste Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Hildesheim. die Geschichte seines Lebens und der Jüdischen Gemeinde nach 1945. Hildesheim: Gerstenberg, 2010 ; Häger, Hartmut: Eine Erinnerung auch an die Überlebenden. In: Aus der Heimat. - Hildesheim : Gerstenberg, 1937-2018; ZDB-ID: 2022483-7, 2011, S. 25-30
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 18.02.2011
