Gruhl, Herbert
Geburtsdatum: | 22. Oktober 1921 |
Sterbedatum: | 26. Juni 1993 |
Geburtsort: | Gnaschwitz |
Sterbeort: | Regensburg |
Wirkungsorte: | Berlin; Barsinghausen; Hannover |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Philologe; Angestellter; Politiker; Umweltschützer; Publizist |
Akademischer Grad: | Dr. phil. |
Biographische Anmerkungen
Bauernsohn aus der Oberlausitz; landwirtschaftliche Ausbildung; Kriegsteilnahme, Kriegsgefangenschaft; Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Berlin; 1957 Promotion zum Dr. phil.; zog 1961 nach Barsinghausen bei Hannover; 1961-1972 Mitglied im dortigen Stadtrat; beruflich als Angestellter bei der Organisationsmaschinen-Vertrieb GmbH in Hannover tätig; 1954 Eintritt in die CDU, 1965-1974 Kreisvorsitzender im Landkreis Hannover; bei der Bundestagswahl 1969 erstmals in den Bundestag gewählt, dem er bis 1980 angehörte; 1975-1977 Bundesvorsitzender des kurz zuvor gegründeten Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND); aufgrund von Differenzen in der Umweltpolitik am 12. Juli 1978 Austritt aus der CDU, am darauffolgenden Tag Gründung der Grünen Aktion Zukunft (GAZ), die sich Anfang 1980 an der Gründung der Partei der Grünen beteiligte; 1982 mit der GAZ Austritt aus den Grünen, Gründung der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), erster Bundesvorsitzender; 1990 Austritt aus der ÖDP, Anschluss an die rechtskonservative Organisation "Unabhängige Ökologen Deutschlands" (UÖD) ; 1991 das Bundesverdienstkreuz am Bande (von der Niedersächsischen Umweltministerin überreicht); publizistische Tätigkeit; Verfasser u.a. von: "Ein Planet wird geplündert - Die Schreckensbilanz unserer Politik" (1975); der Sitz der 1999 gegründeten Herbert-Gruhl-Gesellschaft e.V. befindet sich in Hannover
Bibliographische Quellen
Kleines Herbert-Gruhl-Brevier. Hannover: Herbert-Gruhl-Ges., 2003 ; Eppler, Erhard: Naturschutz persönlich betrachtet. In: Natur und Landschaft / Bundesanstalt für Vegetationskunde, Naturschutz und Landschaftspflege in Godesberg; ID: gnd/6518-3. - Stuttgart : Kohlhammer, 1953-; ZDB-ID: 123235-6, 88, 2013, 1, S. 22-25
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 25.01.2013

Bildquelle: ÖDP | Wikimedia Commons | CC BY-SA 3.0 de