Hartmann, Richard
Geburtsdatum | 08.06.1881 |
Sterbedatum | 05.02.1965 |
Geburtsort: | Neunkirchen |
Sterbeort: | Berlin |
Wirkungsorte: | Tübingen; Leipzig; Königsberg <Preußen>; Heidelberg; Göttingen; Berlin |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Orientalist; Hochschullehrer |
Akademischer Grad: | Dr. phil. habil. |
Biographische Anmerkungen
Pfarrerssohn aus dem Hohenlohischen; 1899-1904 Studium der ev. Theologie in Tübingen; Orientalistikstudium in Berlin; 1907 Promotion in Tübingen; 1914 Habilitation; 1918 Professor in Leipzig, 1922 in Königsberg, 1926 in Heidelberg, schließlich 1930-1936 Professor für Islamwissenschaft in Göttingen; seit 1931 o. Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; seit 1936 Professor in Berlin; 1944 zusammen mit seinem Schüler Bertold Spuler Ansprechpartner der SS für islamische Religionskurse, die aus übergelaufenen sowjetischen Kriegsgefangenen religiös "gefestigte" Kämpfer der Nazis gegen die Sowjets machen sollten (sog. "Mullah-Schule" in Dresden); 1947-1956 Direktor des neu gegründeten Instituts für Orientforschung in Berlin
Bibliographische Quellen
Dietrich, Albert: Richard Hartmann. In: Göttinger Gelehrte; Bd. 2: / Arndt, Karl. - Göttingen : Wallstein-Verl., 2001, 2001, S. 432-433
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 24.01.2014
