Hartogh, Rudolf Franz
| Geburtsdatum: | 31. Mai 1889 |
| Sterbedatum: | 20. Januar 1960 |
| Geburtsort: | Hamburg |
| Sterbeort: | Fischerhude <Ottersberg> |
| Wirkungsorte: | Hamburg; Berlin; Weimar; Dessau; Bremen; Fischerhude <Ottersberg>; Theresienstadt / Konzentrationslager |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Maler; Heimatforscher |
Biographische Anmerkungen
Sohn eines Hamburger Kaufmanns; mit sechs Jahren Verlust des Gehörs; kommt 1911 zum ersten Mal nach Fischerhude, wo er sich künftig fast jeden Sommer aufhält; 1930 Niederlassung in Bremen; 1931 heiratet er Eva Pfitzner; 1938 Ausstellungsverbot, 1942 Berufsverbot wegen seiner jüdischen Herkunft; muss seit 1943 den gelben Stern tragen und sein Atelier in Bremen aufgeben; 1944 verhaftet und im KZ Bremen-Farge inhaftiert; 1944-1945 im KZ Theresienstadt, 1945 von US-Truppen befreit; engagiert für die Fischerhuder Geschichte und um den Landschaftsschutz
Biographische Quellen
Hartogh, Rudolf Franz: Rudolf Franz Hartogh. 1889-1960. Fischerhude: Galerie-Verl., 1989.
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 22.01.2009