← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Hempel, Johannes

Geburtsdatum: 30. Juli 1891
Sterbedatum: 9. Dezember 1964
Geburtsort: Bärenstein <Annaberg>
Sterbeort: Göttingen
Wirkungsorte: Greifswald; Göttingen; Berlin; Eisenach; Lebenstedt <Salzgitter>
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Theologe, ev.; Alttestamentler; Hochschullehrer; Pfarrverweser
Akademischer Grad: Dr. theol. habil.

Biographische Anmerkungen

1914 Promotion; 1914-1919 Kriegsteilnahme; 1925 o. Professor in Greifswald; 1928 Professor für Altes Testament in Göttingen; Verfasser von "Altes Testament und völkische Frage " (Göttingen 1932); am 11.11.1933 auf der Unterzeichnerliste "Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat"; seit 1935 o. Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; 1937 Lehrstuhl in Berlin, Leiter des "Institutum Judaicum" zur Erforschung des Judentums "vom Boden der nationalsozialistischen Weltanschauung aus"; 1939 Leiter der Arbeitsgruppe Altes Testament des ev. "Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben" in Eisenach; 1947 Pfarrverweser in Salzgitter-Lebenstedt; 1955 Honorarprofessor in Göttingen; 1958 Emeritierung als Ordinarius; von 1927 bis zu seinem Tode Herausgeber der Zeitschrift "Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft"; "Trotz seiner völkischen Grundhaltung und ihren antisemitischen Konsequenzen erwarb sich Hempel Verdienste um die Wissenschaft des Alten Testaments." (Wikipedia)

Bibliographische Quellen

BO 61/65, 8452 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 149

Biographische Quellen

Ebel (1962), S. 38 ; BBKL 2 (1990), Sp. 711-712 ; Klee: Personenlexikon (2003), S. 244 ; Smend (2017), S. 747-769

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 12.12.2017

CC Logo

Kein Bild verfügbar