← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Henry-Hermann, Grete

Geburtsdatum: 2. März 1901
Sterbedatum: 15. April 1984
Alternative Namen Hermann, Grete (geb.), verh. mit Edward Henry; Hermann, Margarete; Hermann, Clara Margarete
Geburtsort: Bremen
Sterbeort: Bremen
Wirkungsorte: Bremen; Göttingen; Freiburg <Breisgau>; London
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Mathematikerin; Physikerin; Philosophin; Pädagogin
Akademischer Grad: Dr. rer. nat.

Biographische Anmerkungen

Schulbildung und Abitur auf dem Neuen Gymnasium in Bremen; Studium der Mathematik, Physik und Philosophie in Göttingen und Freiburg (Breisgau); 1925 Promotion bei Emmy Noether in Göttingen; Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen; bis 1927 als Privatassistentin des Göttinger Philosophen Leonard Nelson; Engagement im von Nelson gegründeten Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK); mit Minna Specht Mitarbeit im von Nelson gegründeten Landerziehungsheim "Walkemühle" bei Melsungen; mit Minna Specht auch Herausgeberin von Leonard Nelsons Nachlass: "System der philosophischen Ethik und Pädagogik" (Göttingen 1932); Mitglied der Redaktion der ab Januar 1932 vom ISK herausgegeben Tageszeitung "Der Funke"; 1936 Emigration nach Dänemark, dann nach England; Scheinehe mit Edward Henry (Scheidung 1946), englische Staatsangehörigkeit; führendes Mitglied der Londoner ISK-Gruppe; 1946 Rückkehr nach Bremen, seit 1947 Mitwirkung am Aufbau der Pädagogischen Hochschule Bremen (Leitung 1947-1950); 1950-1966 stellvertretende Leiterin der PH und Professorin für Philosophie und Physik; Engagement in der bildungspolitischen Arbeit der SPD und der Gewerkschaften, Leiterin der Pädagogischen Hauptstelle der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft; 1961-1978 Vorsitzende der von Nelson gegründeten und nach dem Krieg wiedereingerichteten Philosophisch-Politischen Akademie; 1975 Herausgeberin von Leonard Nelson: "Vom Selbstvertrauen der Vernunft. Schriften zur kritischen Philosophie und ihrer Ethik" (Hamburg: Meiner 1975); die Grete-Henry-Straße in Göttingen wurde nach ihr benannt; Teilnachlass im Archiv der sozialen Demokratie in Bonn

Biographische Quellen

Frauen im Aufbruch (2011), S. 42-47

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 08.01.2013

CC Logo

Kein Bild verfügbar