Heusler-Edenhuizen, Hermine
| Geburtsdatum: | 16. März 1875 |
| Sterbedatum: | 26. November 1955 |
| Alternative Namen | Heusler-Edenhuizen, Hermine Egberta; Edenhuizen, Harmine Egberta (geb.), verh. mit Rudolf Heusler |
| Geburtsort: | Pewsum <Krummhörn> |
| Sterbeort: | Berlin |
| Wirkungsorte: | Emden; Berlin; Zürich; Halle <Saale>; Bonn; Dresden; Bern; Göttingen; Krummhörn; Celle; Hannover; Ludwigshafen |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Ärztin; Gynäkologin; Herausgeberin |
| Akademischer Grad: | Dr. med. |
| Beziehungen zu Personen: |
Edenhuizen, Helene
(Schwester)
|
Biographische Anmerkungen
1898-1902 Studium der Medizin in Berlin, Zürich, Halle und Bonn, 1903 Promotion; sie war die erste deutsche Frauenärztin; 1909 Leiterin der Klinik weiblicher Ärzte in Berlin; 1911 gründete sie eine Poliklinik für Frauen in Berlin, praktizierte in Berlin in Kliniken und privater Praxis bis 1945; 1924 gründete sie den Bund deutscher Ärztinen (bis 1928 im Amt der Vorsitzenden); Herausgeberin, 1925 der "Vierteljahresschrift und 1928 auch des "Mitteilungsblattes des Bundes Deutscher Ärztinnen"; 1945-1952 Praxistätigkeit in Krummhörn-Pewsum; Frauenrechtlerin; Nachlass im Niedersächsischen Landesarchiv in Aurich (NLA AU Rep. 220/30)
Biographische Quellen
BLO 2 (1997), S. 160 ; Who is who der sozialen Arbeit (1998), S. 245-246 ; Helden (2011), S. 49-55 ; WBIS online
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 20.05.2015
Bildquelle: Wanda von Debschitz-Kunowski (1870-1935) | Wikimedia Commons | Public domain