← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Hinrichs, Dora

Geburtsdatum: um 1900 (?)
Alternative Namen Tante Dora
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Gastwirtin

Biographische Anmerkungen

Wirtin und Inhaberin des Gasthauses Heidemuseum in Wilsede; befreundet mit dem, "Heidepastor" Bode, Wilhelm (1860-1927); ein Wanderweg (Dora-Hinrichs-Weg) zwischen Wilsede und Undeloh wurde nach ihr benannt, ebenso der Museumsladen "Tante Dora Stuv" in Wilsede

Bibliographische Quellen

Heinecker, Manfred: Zwei Briefe an Friedrich Freudenthal geschrieben von Dora Hinrichs im Auftrag von Pastor Wilhelm Bode. In: Soltauer Schriften, Binneboom / Freudenthal-Gesellschaft; ID: gnd/2000098-4. - Soltau : Mundschenk, 2002-2017; ZDB-ID: 2148799-6, 20, 2014, S. 69-71 ; Röhrs, Dora: 50 Jahre Heidewirtin (Tante Dora). In: Naturschutz und Naturparke / Verband Deutscher Naturparke; ID: gnd/1228956-5. - Bispingen : Verein Naturschutzpark, 1926-; ZDB-ID: 123254-X, 1969, 55, S. 39-41

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 20.01.2016

CC Logo