Hinüber, Jobst Anton von
Geburtsdatum: | 11. August 1718 |
Sterbedatum: | 15. Januar 1784 |
Geburtsort: | Hannover |
Sterbeort: | Hannover |
Wirkungsorte: | Göttingen; Hannover |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Jurist; Diplomat; Amtmann; Legationsrat; Postmeister; Klosteramtspächter |
Biographische Anmerkungen
Geboren auf dem Hinüberschen Posthof in Hannover; Jurastudium in Göttingen und Leiden; anschließend Reise durch die Niederlande, Frankreich und England, wo er die ersten Landschaftsparks sah; nach der Rückkehr nach Hannover Postmeister; 1746 Heirat mit Anna Justine Pape (1723-1812), fünf Kinder; Mitglied einer Freimaurerloge, 1753-1755 Meister vom Stuhl der Freimaurerloge "Friedrich", der heutigen hannoverschen Loge "Friedrich zum weißen Pferd"; seit 1760 Amtmann des Klostergutes Marienwerder, das er zu einem Musterbetrieb umgestaltete; 1764 erster General-Wegbau-Intendant des Kurfürstentums Hannover; 1764 Gründungsmitglied der Celler Landwirtschaftsgesellschaft, u.a. Mitglied der Society für the Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce, Ehrenmitglied der Kurbayerischen Sozietät der Landwirtschaftlichen Wissenschaften; nach einer zweiten Englandreise ließ er ab 1767 den Hinüberschen Garten in Marienwerder anlegen, einer der ersten Landschaftsparks in Deutschland (er wurde 1998/2000 restauriert)
Bibliographische Quellen
Biographische Quellen
Historische Gärten (2000), S. 78-79 ; Rothert 3 (1916), S. 499 ; HBL (2002), S.169-170 ; Schildmacher (2015), S. 76
Andere Quellen
- http://www.von-hinueber.org/
- http://www.hinueber-hoeren.de/
- http://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/G%C3%A4rten-genie%C3%9Fen/Historische-Parkanlagen/Hin%C3%BCberscher-Garten
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 25.06.2015

Bildquelle: ungenannt | Wikimedia Commons | Public domain