Holtermann, Adolf
Geburtsdatum: | 1890 |
Sterbedatum: | 7. Februar 1938 |
Alternative Namen | Holtermann, Adolf August |
Wirkungsorte: | Göttingen; Bad Bederkesa <Geestland>; Goslar |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Geistlicher, ev.; Pastor |
Biographische Anmerkungen
Theologiestudium in Göttingen; erste Anstellung in Bederkesa; seit 1920 Pastor der ev.-luth. Gemeinde am Frankenberge in Goslar; seit 1931 SA-Mitglied; Auftritt als Prediger zwei Wochen vor dem Treffen der "Harzburger Front" in Bad Harzburg im September 1931 neben dem HJ-Gauführer Lauterbacher; war eine Galionsfigur der Goslarer Nationalsozialisten; 1933/34 zunehemnde Distanzierung, 1935 Austritt aus der SA; publizierte 1935 hektografierte Briefe an die Mitglieder der Frankenberger Bekenntnisgemeinde und geißelte darin die "Vergottung des Volkstums und der Rasse" durch die Nationalsozialisten; 1936 Angriffe gegen ihn in Streichers antisemtischen Hetzblatt "Der Stürmer", er habe einen Juden getauft; die Gestapo leitete mehrere Strafverfahren gegen ihn ein; Tod nach einem Skiunfall
Bibliographische Quellen
Schyga, Peter: Wider die Vergottung des Volkstums und der Rasse. die öffentlichen Entwürfe des Goslarer Pastors Holtermann gegen das NS-Regime. Wolfenbüttel: Evang.-Luther. Landeskirche in Braunschweig, 2015
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 19.10.2015
