← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Häßler, Hans-Jürgen

Geburtsdatum: 18. August 1939
Sterbedatum: 17. Oktober 2011
Geburtsort: Leipzig
Sterbeort: Hannover
Wirkungsorte: Leipzig; Hamburg-Billbrook; Hamburg; Hannover
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Klempner; Archäologe; Museumskustos
Akademischer Grad: Dr. phil.

Biographische Anmerkungen

Kam 1949 mit der Familie von Leipzig nach Norddeutschland; lebte bis 1955 in einem Flüchtlingslager in Hamburg-Billbrook; Ausbildung zum Klempner; fuhr 1959 ein Jahr zur See; 1960 Kriegsdienstverweigerung, Ersatzdienst in einem Krankenhaus; 1960-1962 Fahrradreise durch ganz Europa; Besuch der Abendschule; 1968 Abitur; Studium der Archäologie und der Vor- und Frühgeschichte bei Prof. Helmut Ziegert in Hamburg; 1968-1975 wiss. Hilfskraft am Seminar für Vor- und Frühgeschichte der Univ. Hamburg; 1975 Studienabschluss mit Promotion "Zur inneren Gliederung und Verbreitung der vorrömischen Eisenzeit im Niederelbegebiet"; seit 1975 Kustos in der Abteilung Urgeschichte des Niedersächsischen Landesmuseums als Nachfolger von Albert Genrich (1912-1996); Fortsetzung von dessen Forschungen zur frühen Landesgeschichte Niedersachsens und seiner in den Schriftquellen als "saxones" (Sachsen) beschriebenen Einwohner; Ausgrabungen der Gräberfelder von Liebenau (Ldkr. Nienburg) und Issendorf (Ldkr. Stade); 1996-2002 Vorsitzender des "Internationalen Sachsensymposions" (Arbeitsgemeinschaft zur Archäologie der Sachsen und ihrer Nachbarvölker in Nordwesteuropa); 1977 Begründer der Reihe "Studien zur Sachsenforschung" (bis 2007 ersch. 16 von ihm teils verfasste oder lektorierte bzw. redigierte Monographien und Aufsatzsammlungen); Herausgeber und Mitautor des Handbuchs "Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen" (1991); als überzeugter Pazifist 1984 zusammen mit Christian Heusinger Gründung der Initiative "Kulturwissenschaftler für Frieden und Abrüstung in Ost und West"; 1998 Gründung der "Stiftung Deutsches Holocaust-Museum. Zentrum für Dokumentation und Information über die Verbrechen gegen die Menschlichkeit - Lern- und Forschungsstätte für Frieden und Humanität"; 2004 Pensionierung; 2007 Verdienstmedaille des Verdienstordens der BR Deutschland; Grab auf dem Neuen St. Nikolai-Friedhof in Hannover

Bibliographische Quellen

Ludowici, Babette: Hans-Jürgen Häßler: Kritischer Geist und leidenschaftlicher Archäologe. In: Archäologie in Niedersachsen / Archäologische Kommission für Niedersachsen; ID: gnd/2005030-6. - Oldenburg : Isensee, 1998-; ZDB-ID: 1438079-1, 15, 2012, S. 158-159 ; Ludowici, Babette: Kritischer Geist und leidenschaftlicher Archäologe. In: Mitteilungsblatt / Museumsverband für Niedersachsen und Bremen; ID: gnd/2044169-1. - Hannover : Museumsverb. für Niedersachsen u. Bremen, 1975-2014; ZDB-ID: 793102-5, 2012, 73, S. 134-135

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 01.07.2015

CC Logo

Kein Bild verfügbar