← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Israels, Rosalie

Geburtsdatum: 24. Februar 1860
Sterbedatum: 29. November 1942
Alternative Namen Salomons, Rosalie (geb.), verh. mit Louis Isaac Israels
Geburtsort: Weener
Sterbeort: Theresienstadt / Konzentrationslager
Wirkungsorte: Weener; Oldenburg (Oldb); Berlin; Theresienstadt / Konzentrationslager
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Hausfrau

Biographische Anmerkungen

War verheiratet mit dem jüdischen Viehgroßhändler Louis Isaac Israels (1854 - 1922) und lebte in Weener (Ostfriesland); das Ehepaar hatte fünf Kinder; schon 1938 in der sog. Reichsprogromnacht kam es zu Plünderungen im Haus Rosalie Israels; 1940 wurde sie gezwungen, ihr Haus zu verlassen und in einem "Judenhaus" in Oldenburg zu leben; anschließend in ein jüdisches Pflegeheim nach Berlin "verschickt" wurde sie schließlich 1942 ins KZ Theresenstadt deportiert, wo sie den Tod fand; ihr gesamter - wertvoller - Hausstand wurde von der "Verwertungsstelle" in Oldenburg versteigert; eine aus diesem Hausstand stammende Louis-XVI-Kommode (1799) wurde durch den Oldenburger Museumsdirektor Walter Müller-Wulckow, der ab 1941 auch als Sachverständiger für die "Verwertung der Schmuck- und Kunstgegenstände aus jüdischem Besitz" fungierte, bei der Versteigerung erworben; sie befindet sich heute im Besitz des Oldenburger Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte; 2012 wurde die Herkunft der Kommode durch den Kunsthistoriker Marcus Kenzler nachgewiesen

Bibliographische Quellen

Braukmüller, Heide: Eine Kommode mit berührender Geschichte. Rosalie Israels Hab und Gut unterm Hammer. Leer: Direkt-Art Divo, Verl. 1Dr., 2014 ; Kenzler, Marcus: Die "Arisierung" jüdischen Eigentums in Oldenburg. In: Oldenburger Jahrbuch / Oldenburger Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde; ID: gnd/1006370-5. - Oldenburg : Isensee-Verl., 1957-; ZDB-ID: 217796-1, 114, 2014, S. 133-145

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 11.08.2014

CC Logo