← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Itzkewitsch, Faybusch

Geburtsdatum: 15. August 1891
Sterbedatum: 15. Juli 1941
Geburtsort: Lipsko (Russland)
Sterbeort: Pirna / Heil- und Pflegeanstalt Sonnenstein
Wirkungsorte: Ehmen <Wolfsburg>; Hildesheim; Buchenwald / Konzentrationslager
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Sattler; Schuhmacher

Biographische Anmerkungen

Lebte seit 1918 in Ehmen (Wolfsburg); zuerst Sattler im Kalibergbau Ehmen; danach Schuhmacher in Ehmen; 1922 Partnerschaft mit einer jungen Frau aus Ehmen; 1923 Geburt des gemeinsamen Sohnes; 1923 Ablehnung eines Einbürgerungsantrags des als staatenlos Geltenden; 1937 verhaftet wegen "Rassenschande", 1938 vom Landgericht Hildesheim verurteilt; Haft im Gerichtsgefängnis Hildesheim; 1938 verschleppt ins KZ Buchenwald; am 15. Juli 1941 kurz nach der Ankunft in der "Heil- und Pflegeanstalt" Sonnenstein in Pirna als Opfer der 14f13-Tötungsaktion mit Gas ermordet; Fälschung des Todesdatums und des Todesorts durch das Standesamt des KZ Buchenwald ("20. August 1941 Weimar")

Bibliographische Quellen

Grieger, Manfred: Briefquellen eines Analphabeten. In: Juden in Niedersachsen / Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen$bArbeitskreis Geschichte der Juden; ID: gnd/10102492-7. - Hannover, 2011, 2011, S. 47-54 ; Grieger, Manfred: Verfolgung des langjährigen Nachbarn. In: Tribüne. - Frankfurt, M. : Tribüne-Verl., 1962-2012; ZDB-ID: 208022-9, 48, 2009, 192, S. 131-138

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 10.12.2009

CC Logo