Jungclaus, Richard
| Geburtsdatum: | 17. März 1905 |
| Sterbedatum: | 14. April 1945 |
| Alternative Namen | Jungclaus, Richard August |
| Geburtsort: | Freiburg/Elbe |
| Sterbeort: | Savidovice (Jugoslawien) |
| Wirkungsorte: | Freiburg/Elbe; Hamburg; Hannover; Ahrensburg; Munster; Berlin |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Kaufmann; SS-Gruppenführer; Generalmajor der Polizei |
Biographische Anmerkungen
Kaufmannssohn; Schulbesuch in Hamburg und im Gildemeister Institut (Privatschule) in Hannover; Kaufmannslehre; übernahm 1925 nach dem Tod des Vaters das Geschäft in Freiburg/Elbe; 1924 einige Monate bei der "Schwarzen Reichswehr" in Munsterlager; seit 1924 Mitglied des völkischen "Verband Hindenburg"; 1930 Beitritt zur SA und zu NSDAP; 1931 Wechsel zu SS; SS-Gauführer für den Gau Ost-Hannover; seit 1934 Karriere als hauptamtlicher SS-Führer; 1935 Chef des SS-Hauptamts in Berlin; 1941 Teilnahme am Russlandfeldzug in der SS-Division "Wiking"; 1942 Führer des SS-Abschnitts Flandern, verantwortlich für die Aufstellung wallonischer und flämischer SS-Freiwilligenverbände; 1944 Ernennung zum Höheren SS- und Poliziführer Belgiens und Nordfrankreichs; verantwortlich für Todesurteile gegen inhaftierte belgische Résistance-Mitglieder; 1944 abkommandiert nach Riga; letzter Einsatz im Kampf gegen Partisanen in Jugoslawien
Bibliographische Quellen
Müller, Henning K.: Die traurige Karriere des Richard Jungclaus. In: Jahrbuch / Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung / Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung; ID: gnd/38800-2. - Hannover, 1912-; ZDB-ID: 217887-4, 91, 2012, S. 81-100 ; Müller, Henning: Jungclaus, Richard August. In: Lebensläufe zwischen Elbe und Weser; Bd. 2:Lebensläufe zwischen Elbe und Weser / Lokers, Jan *1958-*; ID: gnd/111559626. - Stade : Landschaftsverb. der Ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, 2010, 2010, S. 164-169
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 25.02.2011
Bildquelle: inconnu (propagande allemande) | Wikimedia Commons | Public domain