← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Kardorff-Oheimb, Katharina von

Geburtsdatum: 2. Januar 1880
Sterbedatum: 22. März 1962
Alternative Namen Endert, Katharina; Endert, Katharina Franziska Paula Maria von (geb.), verh. mit Siegfried von Kardorff (4. Ehe); Kardorff-Oheimb, Kathinka von
Geburtsort: Neuss
Sterbeort: Düsseldorf
Wirkungsorte: Neuss; Lyon (Frankreich); Düsseldorf; Nordwijk (Holland); Frankfurt <Main>; Köln; Wiesbaden; Berlin; Goslar; Ahrensdorf
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Reichstagsabgeordnete; Bürgermeisterin; Publizistin

Biographische Anmerkungen

Kindheit in Neuß am Rhein; 1895 Abitur in Münster; 1895-1897 Pensionatszeit in Lyon (Frankreich); 1899 Heirat mit dem Ingenieur Felix Daelen; Geburt ihrer ersten vier Kinder; 1906 Scheidung und anschließend zweijähriger Aufenthalt in Nordwijk in Holland, Arbeit als Verkäuferin in Ostende, danach wechselnde Wohnsitze in Frankfurt am Main und Köln; Heirat mit dem Industriellen Ernst Albert, Umzug nach Wiesbaden, Geburt zweier weiterer Kinder, mit ihrem Mann gemeinsame Leitung von Werken der Düngemittelproduktion; 1911 Unfalltod des Ehemannes; 1912 Umzug von Wiesbaden nach Berlin; 1913 Heirat mit dem Rittmeister Joachim von Oheimb; 1914-1918 Engagement für Volksküchen und Mutterschutz-Arbeit, Einsatz als Rote-Kreuz-Schwester; 1918 Umzug nach Goslar; 1919 Gründung des Nationalverbandes deutscher Frauen und Männer; 1919/20 Veranstaltung von Kursen überparteilichen politischen Inhalts, vor allem zu Gleichberechtigung und politischer Bildung von Frauen; 1920 zweite Vorsitzende des Reichsfrauenausschusses der deutschen Nationalversammlung, Reichstagsabgeordnete für die Deutsche Volkspartei; 1923 Scheidung; 1925 Wechsel von der DVP zur Wirtschaftspartei - Reichspartei des Dt. Mittelstandes; 1927 Heirat mit Siegfried von Kardorff, politische und gegenwartsgeschichtliche Publikationen; 1928 Gründung des Deutschen Damen-Automobil-Clubs; 1930 Gründung der Nationalen Arbeitsgemeinschaft e.V., Einsatz für politisches Studium von Frauen; 1943 Flucht aus Berlin nach Ahrensdorf in der Uckermark; 1945 Bürgermeisterin von Ahrensdorf, Umsiedlung nach Berlin, Mitglied der Liberaldemokratischen Partei; 1948/49 Aufenthalte in der Schweiz und in Freudenstadt (Schwarzwald); 1949 Umzug nach Düsseldorf; 1952 Mitbegründerin und Präsidiumsmitglied der "Deutschen Sammlung", einer Bewegung gegen den Generalvertrag; In den folgenden Jahren Engagement für ein neues Europa. - Abweichende Angaben: Geburtsjahr 1879 (Wikipedia, auch im ZEIT-Artikel vom 23.01.2014)

Biographische Quellen

Starke Frauen in Goslar / mit Beitr. von Ruth Christochowitz ... - Goslar, 2007, S. 29-38 ; Giesecke (2014), S. 7-13

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 01.08.2017

CC Logo