Kempowski, Walter
| Geburtsdatum: | 29. April 1929 |
| Sterbedatum: | 5. Oktober 2007 |
| Geburtsort: | Rostock |
| Sterbeort: | Rotenburg (Wümme) |
| Wirkungsorte: | Rostock; Bautzen / Zuchthaus; Göttingen; Breddorf; Nartum <Gyhum>; Zeven; Bremen; Oldenburg (Oldb) |
| Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Lehrer; Schriftsteller |
| Akademischer Grad: | Dr. h.c. |
Biographische Anmerkungen
1948 aus politischen Gründen von einem sowjetischen Militärtribunal zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt; nach der Entlassung 1956 aus der achtjährigen Zuchthaushaft in Bautzen (DDR) Übersiedlung in die Bundesrepublik; in Göttingen Abitur und Studium der Pädagogik, Heirat mit Hildegard Janssen, Geburt eines Sohnes und einer Tochter, seit 1960 Lehrer in Breddorf bei Zeven, seit 1965 in Nartum (Gemeinde Gyhum) bei Rotenburg (Wümme), 1975-1979 in Zeven, später freier Schriftsteller; 1977 Gastdozent an der Univ. Bremen, 1980-1991 Lehrbeauftragter an der Univ. Oldenburg; erstes Buch "Im Block" (Rowohlt 1969) über seine Haftzeit in Bautzen; seit Mitte der 60er Jahre planmäßige Arbeit an der auf neun Bände angelegten "Deutschen Chronik", erster Band 1971 "Tadellöser & Wolff", letzter 1984 "Herzlich Willkommen"; seit 1981 Literaturseminare im Haus Kreienhoop, seinem Wohnsitz in Nartum; seit Beginn der 1980er Jahre Sammlung biografischer Materialien (Tagebücher, Aufzeichnungen, Briefe, Fotoalben) für sein Biografienarchiv, Grundlage seines später erschienenen "kollektiven Tagebuchs" "Das Echolot" (10 Bände, 1993-2005); 1991 Pensionierung; 1972 Wilhelm-Raabe-Preis der Stadt Braunschweig; 1978 Niedersächsischer Staatspreis (Publizistik); 1982 Fritz-Reuter-Plakette der Landsmannschaft Mecklenburg; 1983 Johannes-Gillhoff-Preis des Kulturkreises Mecklenburg; 1994 Konrad-Adenauer-Preis für "Das Echolot", 1995 Uwe-Johnson-Preis für "Das Echolot"; Ehrenbürger der Hansestadt Rostock; 1996 Großes Bundesverdienstkreuz; 1999 Ehrenbürger der Gemeinde Gyhum bei Zeven; 2000 Heimito-von-Doderer-Preis; 2002 Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock, Nicolas-Born-Preis, Dedalus-Preis; 2004 Ehrendoktorwürde des Juniata Colleges in Huntingdon/Pennsylvania, USA; 2004 Großes Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens; 2005 Thomas-Mann-Preises der Stadt Lübeck, Hans-Erich-Nossack-Preis; 2006 Hoffmann-von-Fallersleben-Preis für zeitkritische Literatur, Großes Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Kulturpreis Mecklenburg-Vorpommern; 2005 Gründung der "Kempowski Stiftung Haus Kreienhoop" in Nartum für kulturelle Veranstaltungen; Nachlass im Kempowski-Archiv, Rostock und vor allem in der Akademie der Künste, Berlin (Biografienarchiv, 400 laufende Meter, Fotoarchiv, 81 laufende Meter), nachdem Vorlass-Materialien in den 80er Jahren vorübergehend in der Niedersächsischen Landesbibliothek, Hannover deponiert waren
Bibliographische Quellen
NB 73/76, l9 385 ; NB 77/78, 27 287 ff. ; NB 79/80, 35 008-35 012
Biographische Quellen
DLL 8 (1981), Sp. 1067 ; Kraft: Lexikon Gegenwartsliteratur (2003) 1, S. 662-664
Andere Quellen
- http://www.kempowski.de/
- http://projekte.adk.de/kempowski/walter-kempowski_biografie.html
- | http://www.kempowski-archiv-rostock.de/
- http://www.adk.de/de/archiv/archivbestand/literatur/index.htm?hg=literatur&we_objectID=336
- http://projekte.adk.de/kempowski/
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 12.10.2012
Bildquelle: PrimaryMaster | Wikimedia Commons | Public domain