Kestelyn, Annie
Geburtsdatum: | 12. März 1914 |
Sterbedatum: | 26. Oktober 2010 |
Alternative Namen | Löbenstein, Annie (geb.), verh. mit Jean Kestelyn; Loebenstein, Annie; Kestelyn-Loebenstein, Annie |
Geburtsort: | Hildesheim |
Sterbeort: | Braine-l'Alleud (Belgien) |
Wirkungsorte: | Hildesheim; Göttingen; München; Basel; Fribourg (Schweiz); Charleroi; Brüssel |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Chemikerin; Übersetzerin; Dozentin |
Akademischer Grad: | Dr. sc. nat. |
Biographische Anmerkungen
Tochter des Hildesheimer Textilkaufmanns Hans Löbenstein (1916 gefallen an der Westfront); Physik- und Chemie-Studium in Göttingen und München; 1937 Emigration in die Schweiz; 1938 Promotion in Basel (ersch. 1940); 1939 letzter Besuch in Hildesheim; lernte 1943 in Fribourg ihren späteren Mann, den belgischen Widerstandskämpfer Jean Kestelyn, kennen (Heirat 1948); seit 1949 tätig als Ingenieurin bei der ACEC in Charleroi, 1955 entlassen wegen aktiver Mitgliedschaft in der Gewerkschaft FGTB (und Mitgliedschaft ihres Mannes in der Kommunistischen Partei); damit Ende ihrer wissenschaftlichen Karriere; anschließend Arbeit als Sprachensekretärin und Simultanübersetzerin sowie als Dozentin an der IST, der Höheren Lehranstalt für Dolmetscher und Übersetzer
Bibliographische Quellen
Prauss, Christina: Dr. Annie Kestelyn, geborene Loebenstein, Chemikerin und Kommunistin aus gutem Hause. In: Töchter der Zeit; 2:Hildesheimer Frauen aus sechs Jahrhunderten / Germer, Andrea. - Hildesheim : Gerstenberg, 2013, 2013, S. 325-334
Andere Quellen
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 04.04.2014
