Knottnerus-Meyer, Hermann
Geburtsdatum: | 9. Juli 1875 |
Sterbedatum: | 26. April 1945 |
Geburtsort: | Hohenhameln |
Sterbeort: | Berlin-Zehlendorf |
Wirkungsorte: | Hannover; München; Berlin; Duderstadt |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Maler |
Biographische Anmerkungen
Kaufmannssohn; Kindheit und Jugend in Hannover; Abitur auf dem Kaiser-Wilhelm-Gymnasium; Kunststudium in München; 1898 in Hannover Freundschaft mit Hermann Löns, gemeinsame Wanderungen durch Solling und Lüneburger Heide ("Der unbekannte Löns. Gespräche und Erinnerungen von Hermann Knottnerus-Meyer", Jena 1928); Kriegsdienst im 1. Weltkrieg; 1917 Heirat mit Margarete Renschhausen (1897-1935); seit 1918 in Berlin; malte 1929/30 sechs Tafelbilder für die Tausendjahrfeier der Stadt Duderstadt (2010 wieder ausgestellt); 1935 Atelierhaus in Berlin-Zehlendorf; "Heute finden wir ihn in keiner Kunstgeschichte und bislang in keinem Lexikon. Erst seit einer Ausstellung am Jahresbeginn 2010 in Duderstadt sind sein Leben und sein Werk wieder im Fokus des öffentlichen Interesses." (Wikipedia)
Bibliographische Quellen
Hermann Knottnerus-Meyer in Duderstadt. [anlässlich der Ausstellung "Hermann Knottnerus-Meyer in Duderstadt", 21. Januar bis 7. Februar 2010 im Großen Saal des Historischen Rathauses zu Duderstadt]. Berlin: Selbstverl., 2010 ; Nr̜g, Ek: "Hermann Knottnerus-Meyer in Duderstadt". In: Eichsfelder Heimatzeitschrift / Heimat- und Verkehrsverband Eichsfeld; ID: gnd/2180357-2. - Duderstadt : Mecke Druck und Verlag, 2003-2021; ZDB-ID: 2097678-1, 54, 2010, S. 403-405 ; Grönke, Bruno: Löns' bester Freund: der Kunstmaler Hermann Knottnerus-Meyer. In: Hermann-Löns-Blätter / Verband der Hermann-Löns-Kreise in Deutschland und Österreich; ID: gnd/2087747-X. - Leer, 1968-; ZDB-ID: 541363-1, 49, 2010, 2, S. 18-25
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 03.11.2010
Bildquelle: Ek Noerg | Wikimedia Commons | CC BY-SA 3.0