Koldewey, Robert
Geburtsdatum | 10.09.1855 |
Sterbedatum | 04.02.1925 |
Geburtsort: | Blankenburg <Lkr. Harz, Sachsen-Anhalt> |
Sterbeort: | Berlin |
Wirkungsorte: | Braunschweig; Altona; Hamburg; Berlin; München; Wien; Görlitz; Babylon (Irak); Berlin |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Architekt; Archäologe |
Akademischer Grad: | Dr. |
Biographische Anmerkungen
Sohn eines Zollbeamten; sein Onkel, der Polarforscher Carl Koldewey (1837-1908), leitete die erste deutsche Arktisexpedition; Schulbesuch in Braunschweig; 1875 Abitur in Altona; Studium der Architektur, Archäologie und Kunstgeschichte in Berlin, München und Wien, ohne Studienabschluss; Architekt bei der Stadt Hamburg; 1882 als Mitarbeiter im Team des amerikanischen Ausgräbers Francis Bacon erste Forschungsreise nach Assos in der heutigen Türkei; anschließend bis 1917 zahlreiche weitere Forschungsreisen nach Griechenland, Unteritalien, Sizilien und in den Nahen Osten (Lesbos, Mesopotamien, Neandria, Schamal), 1897/98 Ausgrabungen in Assur, Uruk und Ninive; 1899-1917 systematischen Grabungen in Babylon (im heutigen Irak), wobei er die Prozessionsstraße von Babylon mit dem Ischtar-Tor und die Paläste von Nebukadnezar entdeckte; der Einmarsch der Briten in Bagdad beendet die Grabungen; Begründer einer modernen Ausgrabungstechnik im Vorderen Orient und neben seinem Schüler Walter Andrae (1898-1903 sein Mitarbeiter in Babylon) der erfolgreichste deutsche Ausgräber in Mesopotamien; 1917 Rückkehr nach Berlin; die Artefakte, die er nach dem Einmarsch der Briten zurücklassen musste, wurden 1926/27 nach Berlin transportiert; 1930 wurden das Ischtar-Tor, die Prozessionsstraße und die Fassade des Thronsaals im Pergamonmuseum auf der Berliner Museumsinsel rekonstruiert; 1910 Leibniz-Medaille in Silber; lebte zuletzt in Berlin; Grab auf dem Parkfriedhof Lichterfelde
Bibliographische Quellen
B 08/32, 9581 ; BO 33/55, 17 270 ; B 56/57, 3224 ; NB 08/70, Bd. 5, S. 196
Biographische Quellen
NDB 12 (1980), S. 459-460 ; BBL (1996), S. 339 ; WBIS online
Andere Quellen
- http://www.deutsche-biographie.de/sfz44212.html
- http://www.dibb.de/robert-koldewey-semiramis-babylon.php
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 12.08.2014

Bildquelle: Koldewey (automatic release) | Wikimedia Commons | Public domain