← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Lederer, Eugen Leo

Geburtsdatum: 7. August 1884
Sterbedatum: 12. April 1947
Alternative Namen Lederer, Leo; Lederer, Egon Leo
Geburtsort: Podersam (Böhmen)
Sterbeort: Zandvoort (Niederlande)
Wirkungsorte: Teplitz; Czernowitz; Prag; Hamburg; Braunschweig; Zandvoort (Niederlande); Theresienstadt / Konzentrationslager
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Chemiker; Lehrer; Hochschullehrer
Akademischer Grad: Dr. phil.

Biographische Anmerkungen

1910 Promotion in Czernowitz; 1932 Privatdozent für Chemie an der TH Braunschweig; 1933 Entzug des Lehrauftrags (weil er Jude war); 1939 Emigration in die Niederlande; 1942 Verhaftung, 1943 über Schutzhaftlager Amersfoort und das Durchgangslager Westerbork ins KZ Theresienstadt deportiert; 1945 in den Niederlanden repatriiert; die Wiedergutmachung wurde nach 1946 von den Behörden verzögert. - In dem Werk: Jüdisches Leben und akademisches Milieu in Braunschweig : Nellie und Kurt Otto Friedrichs ; wissenschaftliche Leistungen und illegale Liebe in bewegter Zeit / Gerd Biegel, ... (Hrsg.) Frankfurt (Main) [u.a.] : Lang, 2012 (Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte ; 2), S. 108 (im Aufsatz von Michael Wettern, S. 97-117), lautet sein Name: Lederer, Egon Leo

Biographische Quellen

Szabó (2000), S. 602 ; Wettern/Weßelhöft (2010), S. 158-160

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 28.09.2012

CC Logo

Lederer, Eugen Leo

Bildquelle: Unknown author | Wikimedia Commons | Public domain