Leo, Friedrich
Geburtsdatum: | 1. Juli 1851 |
Sterbedatum: | 15. Januar 1914 |
Geburtsort: | Regenwalde (Pommern) |
Sterbeort: | Göttingen |
Wirkungsorte: | Bonn; Kiel; Rostock; Straßburg; Göttingen |
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: | Klassischer Philologe; Hochschullehrer |
Akademischer Grad: | Dr. phil. habil. |
Biographische Anmerkungen
Arztsohn, jüdischer Herkunft, aufgewachsen in Bonn; 1868 Studium in Göttingen; als Freiwilliger Teilnahme im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 ("Kriegserinnerungen an 1870-71". Mit einem Einleitungswort von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. Berlin 1914); anschließend Fortsetzung des Studiums der Klassischen Philologie in Bonn; 1873 Promotion, 1877 Habilitation in Bonn; 1881 a.o. Professor in Kiel, 1883 o. Professor in Rostock, 1888 in Straßburg; 1889-1914 Professor für Klassische Philologie in Göttingen (Lehrer u.a. des Schriftsteller Rudolf Borchardt); 1903/1904 Rektor der Univ. Göttingen; seit 1893 o. Mitglied der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften, seit 1897 deren Sekretär; gilt als bedeutendster Latinist seiner Generation; seit 1883 verheiratet mit Cécile Hensel (1858-1928, Enkelin der Komponistin Fanny Hensel); Vater von Erika Leo (1887-1949, seit 1913 verheiratet mit dem Germanisten Walther Brecht), des Romanisten Ulrich Leo (1890-1964) und des Theologen Paul Leo (1893-1958)
Bibliographische Quellen
B 08/32, 9671a ; NB 08/70, Bd. 5, S. 214 ; NB 72, 6465
Biographische Quellen
Ebel (1962), S. 112 ; Die klassische Altertumswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen : eine Ringvorlesung zu ihrer Geschichte / hrsg. von Carl Joachim Classen. Göttingen 1989, S. 149-177 ; Wegeler (1996), S. 40-44
Andere Quellen
- http://www.deutsche-biographie.de/sfz50352.html
- http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/content/titleinfo/972708
- http://de.wikisource.org/wiki/Friedrich_Leo
Letzte inhaltliche Bearbeitung: 14.09.2015

Bildquelle: August Schmidt | Wikimedia Commons | Public domain