← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Lettow, Kurt

Geburtsdatum: 24. April 1908
Sterbedatum: 24. April 1992
Geburtsort: Bremen
Sterbeort: Bremen
Wirkungsorte: Bremen; Worpswede; San José (Costa Rica)
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Holzbildhauer; Steinmetz; Bildhauer

Biographische Anmerkungen

Holzbildhauerlehre; Übernahme des Ateliers seines Meisters Ernst Müller; 1925-1934 Besuch der Kunstgewerbeschule Bremen; lernt Rebecka Meyer-Sprengel kennen (Heirat 1939); freischaffender Bildhauer in Bremen; arbeitet 1933 für den Roseliuskonzern; übernimmt 1933-1936 das Atelier des Bildhauers Bernhard Hoetger; zahlr. Aufträge für kirchliche Kunst (Orgelprospekte, Kruzifixe, Skulpturen); 1933 Ablehnung seines Antrags auf Aufnahme in die Reichskunstkammer; Konfiszierung seiner Arbeiten in seinem Elternhaus in Bremen und seinem Atelier in Worpswede; 1939 Aufnahme in die Reichskunstkammer; wird nie NSDAP-Mitglied; 1939 Atelierhaus in Bremen-Oberneuland; 1942 Geburt der Tochter Julia; 1945 Rückkehr aus englischer Kriegsgefangenschaft; Aufträge von katholischen Kirchen; baut sich 1982 ein zweites Haus bei seiner nach Costa Rica umgezogenen Tochter, häufige Aufenthalte dort; Grab auf dem Friedhof Bremen-Oberneuland (Grabstein von ihm selbst gearbeitet)

Bibliographische Quellen

Kurt Lettow - Bildhauer. über die Grenzen Bremens hinaus; 1908 - 1992; [dieses Buch erscheint zur Ausstellung "Nachkriegskirchenkunstästhetik: Lettow" in der Kulturkirche St. Stephani in Bremen 07. Juni bis 26. August 2012]. Bramsche: Rasch-Verl., 2012 ; Zur Ausstellung über den Künstler Kurt Lettow. In: Von Hus un Heimat. - Delmenhorst, 1950-; ZDB-ID: 1490467-6, 63, 2012, 32

Andere Quellen

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 02.08.2012

CC Logo

Kein Bild verfügbar