← Zurück zur Startseite
PDF Exportieren

Lieblich, Julius

Geburtsdatum: 13. Februar 1897
Sterbedatum: 13. April 1981
Geburtsort: Buer <Melle>
Sterbeort: Melle
Wirkungsorte: Buer <Melle>; Melle; Buchenwald / Konzentrationslager; Theresienstadt / Konzentrationslager
Berufe, Ämter, Tätigkeiten: Pferdehändler

Biographische Anmerkungen

Sohn eines jüdischen Pferdehändlers; 1903-1911 Besuch der Volksschule in Buer; Kriegsteilnahme im 1. Weltkrieg; übernahm 1922 das väterliche Geschäft als Pferdehändler im Kreis Melle; heiratete 1923 die protestantische Käthe Storck (1900-1978), eine Tochter; musste 1937 sein sein Gewerbe aufgeben; Verhaftung am 9.11.1938; bis Dezember 1938 im KZ Buchenwald inhaftiert; 1938-1943 Zwangsarbeit im Straßenbau und im Sägewerk; sein "Frontkämpfer"-Status und seine nichtjüdische Ehefrau schützten ihn vor der Deportation; 1944 im Lager Ohrbeck inhaftiert; noch im Februar 1945 nach Theresienstadt deportiert; Befreiung im Mai 1945 und Rückkehr nach Melle; nach dem Krieg führten er und seine Frau einen langen Kampf um die Geschädigtenrente

Bibliographische Quellen

Grove, Thomas: Historische Biographie des Meller Juden Julius Lieblich 1897-1981. In: Osnabrücker Mitteilungen / Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück; ID: gnd/1011755-6. - Bielefeld : Verlag für Regionalgeschichte, 1952-; ZDB-ID: 510444-0, 120, 2015, S. 155-171

Letzte inhaltliche Bearbeitung: 22.02.2016

CC Logo